Relation
f.
‘Beziehung, Wechselverhältnis’
(1. Hälfte 16. Jh.),
älter und heute veraltend
‘(amtlicher) Bericht, Berichterstattung’,
mhd.
relation
‘Berichterstattung (über die Erledigung eines Auftrages), Augenzeugenbericht, Vortrag, Nachricht, Erzählung, amtlicher Bericht, Gutachten’,
in beiden Bedeutungen entlehnt aus
lat.
relātio
(Genitiv
relātiōnis)
‘das Zurücktragen, das Vorbringen, Erzählung, Berichterstattung, Beziehung, Rücksicht, Verhältnis’,
Verbalsubstantiv zu
lat.
referre
(
relātum)
‘zurückbringen, auf etw. zurückführen, beziehen, nach etw. beurteilen’;
vgl.
lat.
ferre
(
lātum)
‘tragen, hervorbringen, verbreiten’.
Vgl. ferner die Fügung
amerik.-engl.
public relations
‘Beziehungen zur Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Imagepflege’,
seit Mitte 20. Jh. auch im
Dt.
–
relativ
Adj.
‘in einem Verhältnis zu etw. stehend und dadurch bestimmt, nur unter gewissen Umständen zutreffend, bedingt, verhältnismäßig’,
entlehnt
(Mitte 18. Jh.,
auch
relativisch)
aus
spätlat.
relātīvus
‘sich beziehend auf, bezüglich’
(zu
lat.
referre,
s. oben)
bzw. Übernahme von
(ebenfalls auf dem
Spätlat. beruhendem)
gleichbed.
frz.
relatif,
afrz.
‘sich beziehend auf, bezüglich’.
relativieren
Vb.
‘in Beziehung, in ein Verhältnis zu etw. setzen, in seiner Gültigkeit einschränken’
(belegt frühes 20. Jh.,
doch wohl älter;
vgl.
Relativierung,
2. Hälfte 19. Jh.),
gebildet zum Adj.