Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Relief, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Reliefs · Nominativ Plural: Reliefs/Reliefe
Aussprache 
Worttrennung Re-li-ef
Wortbildung  mit ›Relief‹ als Erstglied: Reliefband · Reliefdruck · Reliefenergie · Reliefglobus · Reliefkarte · Reliefkeramik · Reliefmuster · Reliefplastik · Reliefstickerei · Reliefstruktur · reliefartig
 ·  mit ›Relief‹ als Letztglied: Basrelief · Bodenrelief · Flachrelief · Halbrelief · Hochrelief · Tiefseerelief · Tympanonrelief · Unterwasserrelief · Weiherelief · Weihrelief
Herkunft aus gleichbedeutend relieffrz
eWDG

Bedeutungen

1.
aus einer Fläche erhaben herausgearbeitetes oder in sie eingegrabenes plastisches Bildwerk
Beispiele:
ein erhabenes, versenktes Relief
ein malerisches, in Stein gehauenes Relief
ein Relief aus Stuck
aus einer Marmorplatte ein Relief herausmeißeln
Reliefs in eine Wand einlassen
ein Bauwerk mit einem Relief schmücken
die Reliefs im Naumburger Dom
auf dem Torbogen prangte das Relief eines antiken Kriegers
übertragen einer Sache Relief gebeneiner Sache Bedeutung, Gepräge verleihen
Beispiel:
Seine Anwesenheit … trug dazu bei, der Größe Franklins und seiner Sache Relief zu geben [ Feuchtw.Füchse329]
2.
Geografie
a)
die nach Höhen und Tiefen gegliederte Form der Erdoberfläche und des Meeresgrundes
Beispiele:
die Landschaft hat ein bewegtes, unruhiges, reich gegliedertes, von Bergen, Wäldern und Flüssen geprägtes Relief
mit dem Echolot unterseeische Reliefe feststellen, aufzeichnen
das sehr geringe, nur nach Dezimetern zu messende Relief der Puszta [ Urania1962]
b)
meist überhöhte plastische oder zeichnerische Nachbildung der Erdoberfläche oder des Meeresgrundes
Beispiel:
der Lehrer veranschaulichte seine Darstellung durch ein Relief
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Relief n. ‘aus einer Fläche erhaben herausgearbeitetes Bildwerk’, Übernahme (1. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. relief, eigentlich (im Plur.) ‘Überbleibsel, Überreste’, vgl. afrz. relief ‘was bei Tische übrigbleibt und abgetragen wird’, auch ‘Abgabe an den Lehnsherrn’; die Bedeutung ‘erhaben gearbeitetes Kunstwerk’ übernimmt das Frz. im 16. Jh. von ital. rilievo. Es handelt sich um Bildungen zu afrz. frz. relever ‘aufheben, aufrichten, aufstehen’ bzw. ital. rilevare ‘(wieder) wegnehmen, aufheben, wiederherstellen, hervorheben, verstehen’, denen beiden lat. relevāre ‘aufheben, in die Höhe heben, wieder leicht machen, erleichtern, mildern’ zugrunde liegt; vgl. lat. levāre ‘erleichtern, heben, aufrichten’, zu lat. levis ‘leicht’. Eine im Dt. vereinzelt begegnende Frühform relieuo (Mitte 17. Jh.) entspricht dem ital. Ausdruck.

Thesaurus

Architektur, Kunst
Synonymgruppe
Relief · Reliefbild
Unterbegriffe
  • Cameo · Camée · Kamee · Kameo
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Relief‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Relief‹.

Beweinung Büste Dreifaltigkeit Evangelist Evangelistensymbol Grablegung Halbfigur Heilig-Geist-Taube Kleinplastik Kreuzigung Marienkrönung Plastik Reichsadler Rundplastik Skulptur Statue Statuette Trajanssäule Urschweiz Vollplastik assyrisch erzählend figural figürlich gearbeitet gehauen geschnitzt getrieben vergoldet versenkt

Verwendungsbeispiele für ›Relief‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf diesen langsam aufsteigenden Reliefs wird eine Geschichte der Arbeit sich entwickeln. [Rilke, Rainer Maria: Auguste Rodin. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 1998 [1902], S. 9749]
Die Kosten eines einzelnen Reliefs belaufen sich auf 3000 Euro. [Die Zeit, 25.05.2009, Nr. 21]
Seit mehr als zwei Jahren kleidet das monumentale Relief schon die drei Wände der Kapelle aus. [Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 06]
Doch die vergoldeten Reliefs deuten auf eine bescheidene Lebensweise der laotischen Monarchen hin. [Die Zeit, 14.01.1991, Nr. 02]
Das sah schon seltsam aus, auf dem Relief ebenso wie unten. [Die Zeit, 08.08.1980, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Relief“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Relief>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reliabilität
Reli
Relevation
Relevanz
Relegierung
Reliefband
Reliefdruck
Reliefenergie
Reliefglobus
Reliefintarsie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora