Religionsausübung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Religionsausübung · Nominativ Plural: Religionsausübungen
Worttrennung Re-li-gi-ons-aus-übung
Typische Verbindungen zu ›Religionsausübung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Religionsausübung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Religionsausübung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wird in Artikel 3 lediglich die ungestörte Religionsausübung garantiert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1949]]
Sie greift nicht in die eigenständige Religionsausübung ein, sondern unterbindet die am unerlaubten Ort.
[Die Zeit, 13.11.1981, Nr. 47]
Nicht nur die praktische Religionsausübung ist zurückgegangen, auch der Glaube an Gott an sich.
[Die Zeit, 07.10.2004, Nr. 42]
Zwischen 1948 und 1967 gab es keine Freiheit der Religionsausübung.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.1998]
In den Ländern, in denen er selbst nicht herrschen kann, verlangt er Freiheit für die Religionsausübung seiner Anhänger und erzwingt sie gegebenenfalls mit Gewalt.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 52]
Zitationshilfe
„Religionsausübung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Religionsaus%C3%BCbung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Religion Religio Reliefumkehr Reliefstruktur Reliefstickerei |
Religionsbegriff Religionsbekenntnis Religionsbuch Religionseifer Religionseiferer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora