gutes Rennpferd
Renner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Renners · Nominativ Plural: Renner
Aussprache
Worttrennung Ren-ner
Wortbildung
mit ›Renner‹ als Letztglied:
Absatzrenner
· Publikumsrenner · Quotenrenner · Trabrenner · Verkaufsrenner
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
rennen · Rennen · Renner · berennen · verrennen
rennen
Vb.
‘schnell laufen’,
ahd.
rennen
‘laufen machen, jagen, treiben, zusammenlaufen lassen, sammeln’
(um 900),
mhd.
mnd.
rennen,
auch
‘schnell reiten, laufen’,
asächs.
rennian
‘zusammenlaufen lassen’,
mnl.
nl.
rennen
‘schnell laufen, fließen’,
aengl.
(mit
r-Metathese)
ærnan
‘rennen, reiten, fahren’,
anord.
renna
‘laufen machen, eingießen, verschlingen, bewegen, rennen’,
schwed.
ränna
‘rennen, laufen’,
got.
urrannjan
‘aufgehen lassen’
stehen als Kausativa
(germ.
*rannjan)
zu dem unter
rinnen
(s. d.)
angeführten Verb
und bedeuten eigentlich
‘fließen, laufen machen’,
also
‘in Bewegung setzen, (an)treiben, jagen’.
Daraus entwickelt sich in mhd. Zeit
durch Ersparung des Objekts intransitiver Gebrauch
mit der Bedeutung
‘laufen’.
–
Rennen
n.
‘sportlicher Wettkampf im Laufen, Fahren, Reiten’,
zuvor
‘Turnier, Hetze, Jagd’
(15. Jh.).
Renner
m.
‘Rennpferd’,
spätmhd.
renner
‘wer (hin und her) rennt, viel beschäftigt ist, Stallknecht, reitender Bote’,
frühnhd.
‘Rennpferd’.
berennen
Vb.
‘gegen etw. anrennen, angreifen, stürmen’,
mhd.
berennen
‘überrinnen machen, begießen, laufen lassen, tummeln, angreifen, bestürmen’.
verrennen
Vb.
reflexiv
‘hartnäckig an einer Sache festhalten, sich verbohren, sich verirren’,
mhd.
verrennen
‘überrinnen machen, übergießen, bestreichen, jagen, antreiben’,
reflexiv
‘zu weit rennen, sich reitend verirren’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Hit ·
Kassenerfolg ·
Kassenmagnet ·
Kassenschlager ·
Knüller ·
Publikumserfolg ·
Verkaufsschlager ·
hohe Verkaufszahlen (erreichen) ●
Bestseller
engl.
·
Goldesel
ugs., fig.
·
Reißer
ugs.
·
Renner
ugs.
·
Schnelldreher (Kaufmannssprache)
fachspr.
·
Zugpferd
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Renner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Renner‹.
Verwendungsbeispiele für ›Renner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Pflanzen mit eingebautem Gen zur Produktion von Insektiziden sind der Renner unter den gentechnisch veränderten Pflanzen.
[o. A.: Freisetzungsversuche. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Noch wirkt das Büro von Tim Renner wie ein leer geräumter Loft.
[Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Nun hätte Renner gerne nicht gesagt, dass er das ist, auf dem Video.
[Die Zeit, 13.08.2013, Nr. 32]
Normalerweise ist ein leichter Renner in ein paar Tagen fertig.
[Die Zeit, 11.07.2013, Nr. 29]
Dreihundert Meilen hatte der Renner seinen Herrn getragen, den rasenden Ritt in sechzehn Tagen erduldet.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 95]
Zitationshilfe
„Renner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Renner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rennen Renneiner Rennboot Rennbahn Rennauto |
Rennerei Rennergebnis Rennfahrer Rennfahrerin Rennfahrrad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus