Rentenanstalt, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rentenanstalt · Nominativ Plural: Rentenanstalten
Worttrennung Ren-ten-an-stalt
Typische Verbindungen zu ›Rentenanstalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rentenanstalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rentenanstalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen sind in Berlin deutlich mehr Angestellte versichert als Arbeiter bei den Rentenanstalten der Länder.
Die Zeit, 18.10.1991, Nr. 43
Die Rentenanstalten haben ein Vermögen hinter sich, das mittlerweile die Höhe von etwa 28 Milliarden Mark erreicht hat.
Die Zeit, 06.02.1967, Nr. 06
Die höheren Babyrenten werden von den Rentenanstalten automatisch gezahlt, das heißt, ein Antrag ist nicht nötig.
Süddeutsche Zeitung, 20.06.1998
Die Rentenanstalten benötigen einerseits einen Bearbeitungszeitraum zur Umstellung auf die neuen Beitragssätze.
Süddeutsche Zeitung, 07.07.1997
Die Kosten für die Sozialversicherung sind im Budget von 1949 mit 137,2 Millionen Schilling angegeben, darunter 90 Millionen für die landwirtschaftlichen Rentenanstalten.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]
Zitationshilfe
„Rentenanstalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rentenanstalt>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rentenanspruch Rentenanpassung Rentenanleihe Rentenalter Rentenablösung |
Rentenanwartschaft Rentenauszahlung Rentenbank Rentenbasis Rentenbeginn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora