Renteneintritt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Renteneintritt(e)s · Nominativ Plural: Renteneintritte
Worttrennung Ren-ten-ein-tritt
Wortbildung
mit ›Renteneintritt‹ als Erstglied:
Renteneintrittsalter
Thesaurus
Synonymgruppe
Rentenbeginn
·
Renteneintritt
Typische Verbindungen zu ›Renteneintritt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Renteneintritt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Renteneintritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings soll der abschlagsfreie Renteneintritt schrittweise auf 65 Jahre steigen.
[Die Zeit, 27.11.2013 (online)]
Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Jahr des Renteneintritts.
[Die Zeit, 24.06.2013, Nr. 26]
Ziel des Vorhabens ist es zudem, den Renteneintritt flexibler zu gestalten.
[Die Zeit, 02.10.2012, Nr. 40]
Ab dem Jahr 2031 liegt der Renteneintritt dann bei vollen 67 Jahren.
[Die Zeit, 02.01.2012, Nr. 01]
Außerdem soll es ab 2014 Änderungen beim Renteneintritt von Frauen geben.
[Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Renteneintritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Renteneintritt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rentenbezug Rentenbezieher Rentenbesteuerung Rentenbescheinigung Rentenbescheid |
Renteneintrittsalter Rentenempfänger Rentenentzug Rentenerhöhung Rentenexperte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora