Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rentenversicherung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rentenversicherung · Nominativ Plural: Rentenversicherungen
Aussprache  [ˈʀɛntn̩fɛɐ̯ˌzɪçəʀʊŋ]
Worttrennung Ren-ten-ver-si-che-rung
Wortzerlegung Rente Versicherung
Wortbildung  mit ›Rentenversicherung‹ als Erstglied: Rentenversicherungsbeitrag · Rentenversicherungsträger  ·  mit ›Rentenversicherung‹ als Letztglied: Arbeiterrentenversicherung · Zusatzrentenversicherung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in Deutschland   Sozialversicherung (1), die an Versicherte im Ruhestand, nicht mehr arbeitsfähige Versicherte und Hinterbliebene eine monatliche Rente (1) zahlt
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die gesetzliche, knappschaftliche, umlagenfinanzierte Rentenversicherung
als Akkusativobjekt: die Rentenversicherung belasten, entlasten, reformieren, stabilisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: in die Rentenversicherung einzahlen; die Beiträge, der Beitragssatz zur Rentenversicherung
in Koordination: Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung
als Genitivattribut: die Träger der Rentenversicherung
Beispiele:
Der Durchschnittsverdiener (derzeit monatlich rund 3.240 brutto) hat 45 Pflichtbeitragsjahre bei der Rentenversicherung, er geht abschlagsfrei in Ruhestand, seine Rente wird mit 25 Prozent besteuert. [Süddeutsche Zeitung, 17.02.2022]
Sowohl die staatliche Rentenversicherung als auch die soziale Pflege‑ und die gesetzliche Krankenversicherung […] sind als Umlageverfahren organisiert: Mit den Beitragszahlungen junger Menschen werden die Leistungen der älteren Bevölkerung finanziert. [Welt am Sonntag, 02.10.2021]
Der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung soll zum Jahreswechsel um 0,1 Prozentpunkte auf 18,6 Prozent sinken. [Der Spiegel, 03.12.2017 (online)]
Sie [Beamte] und auch die Abgeordneten sollten die gleichen Prozentsätze für die Kranken‑ und Rentenversicherungen zahlen wie jeder normale Arbeitnehmer auch. [Thüringer Allgemeine, 09.06.2010]
Aber auch wenn die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erhöht werden sollten, wird sich der Rentenversicherte immer noch bedeutend besser stehen, als wenn er die Beiträge zur Sparkasse gebracht hätte. [Umgestellte Versicherung, 29.07.1948, aufgerufen am 18.08.2015]
a)
allgemeiner, meist D , gelegentlich A , CH in anderen Ländern   Sozialversicherung (1) zur Altersvorsorge
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gesetzliche, solidarische, staatliche Rentenversicherung
Beispiele:
[US-Präsident Franklin D.] Roosevelt führte unter anderem eine staatliche Rentenversicherung und eine Arbeitslosenversicherung ein. [Basler Zeitung, 04.11.2020]
In Südafrika ist die Sparquote extrem niedrig, eine gesetzliche Rentenversicherung gibt es faktisch nicht. [Neue Zürcher Zeitung, 05.02.2020]
[…] trotz einer im Vergleich zu Deutschland günstigeren demografischen Entwicklung sind die Finanzierungslücken in der französischen Rentenversicherung bereits jetzt astronomisch. [Die Welt, 26.05.2010]
Die Arbeitslosigkeit in Spanien beträgt bereits fast 23 Prozent. Die Staatsschulden sind enorm hoch, die Rentenversicherung wackelt. [Kurier, 04.03.1996]
Rentenversicherung: Jeder Arbeitnehmer zahlt dort [in Großbritannien] 6,5 Prozent seines Einkommens, jedoch berechnet von jährlich höchstens 6.250 Pfund (»Bemessungsgrenze«), also maximal 1.500 Mark im Jahr, einen Arbeitgeberanteil gibt es nicht. Die spätere Rente ist für alle gleich: für Unverheiratete wöchentlich 19,50 Pfund (knapp 80 Mark); für Verheiratete 31 Pfund (125 Mark). [Was man so verdient in England, 26.01.1979, aufgerufen am 18.08.2015]
b)
metonymisch Institution, die diese Versicherung durchführt
Beispiele:
Zuvor war K[…] in leitenden Funktionen bei den Rentenversicherungen in Rheinland‑Pfalz und Baden‑Württemberg tätig. [Südkurier, 21.10.2021]
Viele Ruheständler erhalten in diesen Tagen Post von der Rentenversicherung. Darin erfahren sie, wieviel [sic!] Rente sie im abgelaufenen Jahr erhalten haben. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.01.2021]
Die 62‑Jährige ist seit 40 Jahren mit dem Juristen Wolfgang S[…] zusammen, der für die Rentenversicherung in Brüssel arbeitet. [Badische Zeitung, 29.12.2020]
Die 65‑jährige Buchautorin hatte am 8. Oktober 1982 einen Jungen zu sich genommen, der zu diesem Zeitpunkt ein Jahr und fünf Monate alt war. Die Rentenversicherung teilte ihr jedoch mit, dass das Adoptivkind bei der Mütterrente nicht berücksichtigt werden könne, weil es erst nach dem ersten Lebensjahr in die neue Familie kam. [Saarbrücker Zeitung, 23.10.2014]
Wer sich […] erst mit 55 Jahren mit dem Thema beschäftigt, kann eine mögliche Rentenlücke nur noch schwer schließen. Arbeitnehmer sollten daher regelmäßig schauen, welche Ansprüche sie bereits für die Rente erworben haben. Hier geben die regelmäßigen Informationen der Rentenversicherung Aufschluss. [Rhein-Zeitung, 07.01.2012]
2.
privater Versicherungsvertrag, aufgrund dessen man ab einem vereinbarten Zeitpunkt eine lebenslange oder zeitlich begrenzte Rente (2) erhält
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine fondsgebundene, klassische, private Rentenversicherung
als Akkusativobjekt: eine Rentenversicherung abschließen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Rentenversicherung mit, ohne Kapitalwahlrecht
Beispiele:
Lebensversicherung ist der Oberbegriff für eine ganze Reihe verschiedener Versicherungsprodukte. Es gibt die klassische Rentenversicherung, die gleichzeitig Risiken wie Todesfall oder Berufsunfähigkeit absichern kann. [Südkurier, 01.10.2020]
Seit 2009 werden alle Rentenzahlungen automatisch an den Fiskus gemeldet: Das betrifft nicht nur die Zahlungen aus der gesetzlichen Rentenkasse, sondern auch Betriebsrenten, private Rentenversicherungen sowie Leistungen aus Versorgungs‑ und Pensionskassen. Allerdings werden die Steuern nicht wie bei Gehältern von Angestellten gleich mit der Auszahlung automatisch von der Rente abgezogen. Fällig ist die Zahlung erst nach Abgabe der Steuererklärung und Erhalt des Steuerbescheids. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2022]
Die meisten beginnen das neue Jahr erst einmal mit guten Vorsätzen, der Versicherer Z[…] schreitet gleich zur Tat und verschlankt sich: Er verkauft seinen Altbestand an Lebens‑ und Rentenversicherungen in Italien an eine portugiesische Versicherung[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2022]
Bislang wurden nur private Rentenversicherungen, Fondssparpläne und Banksparpläne durch Riester‑Zulagen gefördert. [Bild, 29.02.2008]
Mit der privaten Pensionsversicherung (Rentenversicherung) kann für das Alter ein zusätzliches laufendes Einkommen gesichert werden, das bis zum Lebensende gezahlt wird. [Kurier, 17.11.1992]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Rentenversicherung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rentenversicherung‹.

Zitationshilfe
„Rentenversicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rentenversicherung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rentenversicherer
Rentenverschreibung
Rentenunterlage
Rentensystem
Rentenschuld
Rentenversicherungsbeitrag
Rentenversicherungsträger
Rentenwert
Rentenzahlung
Rentier