Rentenzahlung, die
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
aufgrund von Rentenanspruch zu leistende Zahlung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: erwartete, garantierte, fällige Rentenzahlungen
als Akkusativobjekt: die Rentenzahlung kürzen
als Genitivattribut: die Höhe der Rentenzahlung
Beispiele:
In der Bundestagsfraktion der Union hieß es, man könne die Rentenzahlungen nicht kürzen, weil sie an Lohn und Gehalt der Beitragszahler gekoppelt seien. [Die Welt, 31.07.2002]
Erstmals bietet das Stuttgarter Unternehmen fondsgebundene Rentenversicherungen an, unter anderem auch eine Variante, bei der nicht einmal die eingezahlten Beiträge garantiert zurückgezahlt werden, sondern die Höhe der Rentenzahlung von der Lage an der Börse abhängig ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.09.2001]
Der saarländische Ministerpräsident hat über Jahre Rentenzahlungen in sechsstelliger Größenordnung kassiert und befindet sich noch immer im Amt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.1993]
Die Rentenzahlungen für öffentlich Bedienstete und Angehörige des Militärs sollen im kommenden Jahr erstmals eingefroren, also nicht einmal der Teuerungsrate angepaßt werden. [Die Zeit, 17.02.1989, Nr. 08]
Die Höhe der monatlichen Rentenzahlung richtet sich nach der Sparsumme und dem Alter des Versicherten bei Abschluß des Sparrentenvertrages. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20896]
2.
Entrichtung eines Geldbetrags als Rente (1)DWDS
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die pünktliche, regelmäßige, rückwirkende Rentenzahlung
als Akkusativobjekt: die Rentenzahlung einstellen
Beispiele:
Die Länder wollen Renten‑Nachzahlungen für die gut 20000 Überlebenden aus jüdischen Ghettos der Nazi‑Zeit durchsetzen. Ihre Forderung: eine gesetzliche Regelung für die rückwirkende Rentenzahlung ab 1997. [Die Zeit, 20.09.2013 (online)]
Zwar bestimmt das Gesetz über das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Baden‑Württemberg, daß Ansprüche auf Rentenzahlung nicht abtretbar und damit nach § 851 Zivilprozeßordnung grundsätzlich auch nicht pfändbar sind. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.2004]
»Unabhängig von der Höhe der Schwankungsreserve im Oktober ist die pünktliche Rentenzahlung gesichert«, sagte Michaelis. [Der Tagesspiegel, 11.06.2003]
Die durchschnittliche Versicherungssumme der Lebensversicherer liegt etwa bei 55000 DM. Bei einer lebenslangen Rentenzahlung sind dies monatlich nur rund 425 DM. [Die Welt, 15.09.2000]
Steuerfrei sollen hingegen all jene Verträge bleiben, bei denen eine regelmäßige Rentenzahlung im Alter vorgesehen ist. [Die Welt, 08.07.1999]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Rentenzahlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rentenzahlung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rentenversicherer Rentenversicherung Rentenversicherungsbeitrag Rentenversicherungsträger Rentenwert |
Rentier rentieren Rentierflechte rentierlich Rentierzucht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)