Reparationsanspruch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reparationsanspruch(e)s · Nominativ Plural: Reparationsansprüche
Aussprache
Worttrennung Re-pa-ra-ti-ons-an-spruch
Wortzerlegung Reparation Anspruch
Verwendungsbeispiele für ›Reparationsanspruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man also überhaupt etwas tue, dürfe dies nicht in einer Weise geschehen, daß der Weg für weitere Reparationsansprüche geöffnet werde.
[Nr. 223: Gespräch Teltschik mit Karski und Sulek vom 19. März 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 26034]
Die Fabrik war weitgehend unzerstört geblieben und wurde auch nicht mit übergebührlichen Reparationsansprüchen belegt.
[Düffel, John von: Vom Wasser, München: dtv 2006, S. 213]
Die Reparationsansprüche mit 150 Millionen Dollar blieben unverändert, ebenso die auf die österreichischen Werte in Jugoslawien.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Gleichzeitig aber schloss der Bundeskanzler Reparationsansprüche an die Bundesrepublik aus.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2000]
Auch aus diesem Grunde können wir polnischen Ansprüchen, die für uns Reparationsansprüche darstellen würden, nicht entsprechen.
[Nr. 206: Vorlage Ueberschaer an Teltschik vom 6. März 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 27436]
Zitationshilfe
„Reparationsanspruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reparationsanspruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reparationsabkommen Reparation Reparateur Reorientierung Reorganisierung |
Reparationsausschuss Reparationsforderung Reparationsfrage Reparationskommission Reparationslast |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus