Report, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Report(e)s · Nominativ Plural: Reporte/Reports
Aussprache [ʀeˈpɔʁt]
Worttrennung Re-port
Wortbildung
mit ›Report‹ als Letztglied:
Bug-Report
· Bugreport · Datenreport · Polizeireport · Radioreport
Herkunft aus gleichbedeutend reportengl, zu reporterfrz < reportārelat
‘wiederbringen’
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
(detaillierter, analysierender) Bericht, (ausführliche) Darstellung von etw.
Beispiele:
ein dokumentarischer, materialreicher ReportWDG
Amnesty International warf dem Softwarekonzern letzten Herbst in
einem fundierten Report vor, seine Sorgfaltspflichten
für Menschenrechte zu missachten. [Palantir Technologies: Fauler Datenzauber am Zürichsee, 21.04.2021, aufgerufen am 21.04.2021]
Der jährliche Report der Weltbank zur
Konjunktur zeigt, dass das globale
[…]Wachstum
sich 2019 erneut abgeschwächt hat, von 3 auf geschätzte 2,4 %.
Besonders stark lahmte die Konjunktur in der Euro‑Zone, das Wachstum betrug
nur 1,1 gegenüber 2,3 % in den USA. [Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2020]
Die Besonderheit […] ist der
Prüfungsbereich Fachaufgabe in der
Wahlqualifikation. Hier wählt der Teilnehmer das
Prüfungsthema aus einem Arbeitsbereich, in dem er im Unternehmen eingesetzt
war […]. Dabei kann er sich
entscheiden, zwei Reporte anzufertigen oder zu einer
klassischen mündlichen Prüfung zu gehen. [Thüringer Allgemeine, 19.03.2016]
Am Ende identifizierte das Aufklärungsgremium viele Täter, Opfer,
Konsumenten, Mitwisser und Verschwörer – und K[…]
war die Aufgabe zugekommen, dem damaligen Chef des deutschen Sports
Report zu erstatten. [Der Spiegel, 07.02.2000]
Als »Symbol‑ und Angelpunkt der patriarchalisch
organisierten Gesellschaft« bezeichnet Shere Hite den weiblichen Körper:
[…] Sie, die sich in
jugendlichen Jahren für die Männermagazine des Patriarchats entblößt hatte,
muß es wissen. Als feministische Soziologin hat sie der sexuellen Realität
mehrere Reports – über Frauen, Männer, Familie –
gewidmet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.1996]
Der aufsehenerregende, 91 Seiten lange Report
enthält Angaben über die Diskriminierung der Ureinwohner
[Australiens]
im Gesundheits‑ und Bildungswesen sowie bei der Vergabe von Arbeitsplätzen. [Neues Deutschland, 01.09.1981]
2.
Börsenwesen Synonym zu Kursaufschlag, in gegensätzlicher Bedeutung zu Deport
Grammatik: Plural
selten
Beispiele:
Der Report ist
[…] im Devisenhandel der
Kursaufschlag des Terminkurses gegenüber dem Kassakurs einer Währung und
beim Termingeschäft die Differenz zwischen niedrigerem Kassakurs und höherer
Terminnotierung. [Frankfurter Rundschau, 22.09.2004]
Aus den unterschiedlichen Zinssätzen der beiden gehandelten
Währungen ergibt sich der Kurs eines Termingeschäfts, der mit dem
Devisenkassakurs verbunden ist. Als Abschlag oder Aufschlag (Deport bzw.
Report) wird die Differenz zwischen dem Termin‑
und Kassakurs bezeichnet. [Devisentermingeschäfte: Währungsschwankungen ausnutzen, 20.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Hat jemand Wertpapiere gekauft, deren Kurs bis zum Monatsende nicht
in dem erwünschten Maße gestiegen ist, hofft er aber für den nächsten Monat
auf Steigen des Kurses, so kann er die Wertpapiere zu diesem Ultimo, um sie
bezahlen zu können, wieder verkaufen, sie aber zugleich vom Käufer für den
nächsten Ultimo zurückkaufen; für diesen Vorteil muß er den, der die Papiere
»hereinnimmt«, »in Kost nimmt« und ihm so das zu ihrer Abnahme nötige Geld
zur Verfügung stellt, bezahlen: dem Rückkaufskurs wird der
Report zugeschlagen. [Eltzbacher, Paul: Deutsches Handelsrecht. Berlin: Simon 1925 [1924], S. 341]
Report
[…] im Börsenwesen:
Kurszuschlag bei Prolongation von Zeitgeschäften (Gegensatz:
Deport[…]). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 62588]
Das, was der Beschauer am Euro‑Dollar‑Markt sieht,
aber wohl nur für den in ihm stehenden Händler letztlich klar wird, ist also
kein kompliziertes System von Zinssätzen, Deports,
Reports, Devisenkursen usw. [Die Zeit, 01.11.1963] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Report‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Report‹.
Autor
Autorin
Fazit
Hauptautor
Herausgeber
Kurzfassung
Magd
Präsentation
Sozialdepartement
UN-Klimarat
UN-Umweltprogramm
Verfasser
Veröffentlichung
Vorstellung
Welt-Anti-Doping-Agentur
Weltklimarat
Zusammenfassung
dokumentieren
enthüllen
erstellen
konstatieren
listen
technische
unveröffentlicht
veröffentlichen
veröffentlicht
vorgelegt
vorgestellt
zusammenfassend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Replikon replizieren Replizierung Replum reponieren |
Reportage reportagehaft Reporter Reporterfrage Reporterin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)