jmd., der bzw. etw., das andere vertritt
entsprechend der Bedeutung von Vertreter (1)
a)
jmd., der eine andere Person, ein Unternehmen (und dessen Interessen) o. Ä. vertritt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein wichtiger Repräsentant
mit Genitivattribut: Repräsentanten der Gesellschaft
als Akkusativobjekt: einen Repräsentanten schicken
als Genitivattribut: das Amt eines Repräsentanten [innehaben]
in Präpositionalgruppe/-objekt: Gespräche mit Repräsentanten [führen]
als Prädikativ: die Rolle als Repräsentant
Beispiele:
als Repräsentanten für unsere Firma suchen wir erfahrene, kontaktstarke PersönlichkeitenWDG
Zwölf in Nordkorea lebende
Repräsentanten europäischer Unternehmen haben
in Pjongjang die European Business Association (EBA) ins Leben gerufen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.04.2005]
Die beiden Ex‑Nationalspieler [Erich Kühnhackl und Erich Weishaupt] tauchten als
Repräsentanten der Erich‑Kühnhackl‑Stiftung
auf, die zu den größten Förder‑Institutionen im deutschen Eishockey
gehört. [Münchner Merkur, 11.03.2020]
Die Messe »Chancen – Karriere in der Region«
[…] bringt
Repräsentanten von Unternehmen
[…] oder von
Bildungsakademien […] zusammen mit
Menschen, die einen Job suchen – sei es einen Ausbildungsplatz oder
einen Posten als Manager. [Rhein-Zeitung, 28.10.2019]
Matthias Lilienthal ist der erste
Repräsentant der sogenannten Freien Szene,
den man zum Intendanten eines großen deutschen Staatstheaters gewählt
hat. [Die Zeit, 16.02.2017, Nr. 06]
Meistens sind es Welten, die die
Repräsentanten des Handels und die Vertreter
der Immobilienwirtschaft voneinander trennen. [Der Standard, 28.11.2011]
b)
jmd., der (durch Wahl (2)) eine politische Institution, ein Gremium o. Ä. vertritt
siehe auch Abgeordnete, Volksvertreter
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein offizieller, politischer Repräsentant
mit Genitivattribut: Repräsentanten des Staates, Volkes
als Akkusativobjekt: einen Repräsentanten entsenden, wählen
als Genitivattribut: die Wahl, Stimmen der Repräsentanten
Beispiele:
Und morgen beginnt in Washington ein internationaler Gipfel, auf dem Repräsentanten von mehr als 40 Staaten […] über Maßnahmen zur Verhinderung der Weitergabe von Nukleartechnologie beraten sollen. [Welt am Sonntag, 11.04.2010, Nr. 15]
Bei der Hotline des Landeskriminalamts für angefeindete und bedrohte Repräsentanten des öffentlichen Lebens haben in den ersten fünf Monaten sechs Politiker angerufen und Beratung gesucht. [Rhein-Zeitung, 02.01.2020]
Abgeordnete, die zuvor von anderen Abgeordneten gewählt wurden, die ihrerseits von den Bürgern auf lokaler Ebene gewählt worden waren, werden die neuen Repräsentanten des Staates und der Regierung bestimmen. [Süddeutsche Zeitung, 24.03.2018]
Kurzfristig anberaumt, traf am Donnerstag Ägyptens Außenminister Ahmed Maher zusammen mit dem ägyptischen Geheimdienstchef Omar Suleiman zu Gesprächen in Jerusalem ein. Zuletzt hatte Ägyptens Präsident Mubarak vor 18 Monaten einen hohen Repräsentanten nach Jerusalem entsandt. [Der Standard, 06.12.2001]
c)
übertragen eine Firma, eine Mannschaft o. Ä., die stellvertretend für etw. auftritt, steht
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Repräsentanten der Wirtschaft, Branche
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Repräsentanten aus der Wirtschaft
als Prädikativ: als Repräsentant auftreten
Beispiele:
Der FC Bayern München ist längst eine globale Marke und zählt zu
den weltweit bekanntesten Repräsentanten der
Stadt. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2018]
Laut einer Umfrage auf dem Juli sehen 84 Prozent der Befragten
[…] existenzbedrohende Folgen durch
ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge. Damals wurden allerdings nicht die
Unternehmen selbst befragt, sondern die
Repräsentanten der Branche, also etwa
Handwerkskammern, Fachverbände und Regionalvertretungen. [Die Welt, 18.10.2017]
Das Design des Trikots, das seit Donnerstag auch im Handel
erhältlich ist, erinnert an das Ornat des Karnevalsprinzen, des höchsten
Repräsentanten des Kölner Karnevals. [Die Zeit, 30.10.2014 (online)]
Das populärste Braun‑Produkt ist die Radio‑Phono‑Kombination »SK
4« […] aus dem
Jahr 1956, besser bekannt als »Schneewittchensarg«. […]
Den Bekanntheitsgrad des »Schneewittchensargs« konnten andere
Braun‑Erzeugnisse nicht erreichen – dafür gilt Braun als erster
Repräsentant einer unverwechselbaren
Corporate Identity. [die tageszeitung, 27.02.1999]