Repressionsapparat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Repressionsapparat(e)s · Nominativ Plural: Repressionsapparate
Aussprache
Worttrennung Re-pres-si-ons-ap-pa-rat
Typische Verbindungen zu ›Repressionsapparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Repressionsapparat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Repressionsapparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Erforschung des "Dritten Reiches" zunehmend der Beschreibung der Täter und der Repressionsapparate, in denen sie tätig wurden, zugewandt.
Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49
Aber dafür ist der Repressionsapparat schließlich auch nicht geschaffen worden.
konkret, 1992
Auch ich war damals fasziniert von der Chance, bald ungehindert hinter die Kulissen dieses eben noch hochgeheimen Repressionsapparates schauen zu dürfen.
Süddeutsche Zeitung, 17.01.1998
Allerdings unterstützte ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung das Regime und auch den Repressionsapparat.
Eiber, Ludwig: Verfolgung. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 1046
Antiterroristen nenne ich die Widerstandsarmee, die sich gegen diesen Repressionsapparat auflehnt und dabei alles versucht, das Leben von Zivilisten zu schonen.
Die Welt, 12.05.2004
Zitationshilfe
„Repressionsapparat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Repressionsapparat>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Repression Repressalie repräsentieren Repräsentativuntersuchung Repräsentativumfrage |
repressionsfrei Repressionsmaßnahme repressiv reprimieren Reprint |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora