Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Reproduktion, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Reproduktion · Nominativ Plural: Reproduktionen
Aussprache 
Worttrennung Re-pro-duk-ti-on
Wortzerlegung re- Produktion
Herkunft re- + Produktion, vgl. gleichbedeutend reproductionfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von reproduzieren (1)
a)
das Wiedergeben (und Vervielfältigen) durch Photographie oder Druck
Beispiel:
die Reproduktion nach diesem veralteten Verfahren ist zu zeitraubend
b)
das durch Photographie oder Druck Wiedergegebene (und Vervielfältigte)
Beispiele:
eine farbige, schwarz-weiße Reproduktion
Keine Reproduktion kommt dem Eindruck des Originals nahe [ WölfflinDürer224]
2.
Wirtschaft ständige Erneuerung und kontinuierliche Wiederholung des Produktionsprozesses
Beispiele:
die extensive, intensive, kapitalistische, sozialistische Reproduktion
die einfache (= im Umfang gleichbleibende) Reproduktion
Dient diese Revenue dem Kapitalisten nur als Konsumtionsfonds oder wird sie ebenso periodisch verzehrt wie gewonnen, so findet, unter sonst gleichbleibenden Umständen, einfache Reproduktion statt [ MarxKapital1,594]
die erweiterte Reproduktion
Beispiel:
Werden durch die Investitionen bestehende Grundmittel erweitert oder neue geschaffen, erfolgt eine erweiterte Reproduktion; in diesem Falle handelt es sich um Neuinvestitionen [ Einheit1957]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
produzieren · Produzent · Produkt · Produktion · produktiv · Produktivität · Reproduktion · Repro · reproduzieren
produzieren Vb. ‘(Gebrauchsgüter) herstellen, erzeugen’ (19. Jh.), ‘hervorbringen, erzeugen’ (Anfang 18. Jh.), ‘vorführen, vorstellen’ (Anfang 17. Jh.), ‘heraus- oder hervorführen, aufschieben, verlängern’ (2. Hälfte 16. Jh.), auch reflexiv ‘sich (wirkungsvoll) in den Vordergrund stellen, sich auffallend benehmen’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. prōdūcere (prōductum) ‘vorwärtsführen, (weiter) vorführen, ausdehnen, verlängern’, kirchenlat. (in der biblischen Schöpfungsgeschichte) ‘hervorbringen, erzeugen’; vgl. lat. dūcere ‘ziehen, führen’. – Produzent m. ‘Hersteller, Erzeuger’ (von Gebrauchsgütern, 19. Jh., von Feldfrüchten, 16. Jh.), aus lat. prōdūcēns (Genitiv prōdūcentis), dem Part. Präs von lat. prōdūcere (s. oben). Produkt n. ‘industrielles Erzeugnis’ (19. Jh.), ‘Ertrag, Ergebnis menschlicher Arbeit, menschlichen Handelns und Denkens, Naturerzeugnis’ (18. Jh.), älter in der Mathematik ‘Ergebnis der Multiplikation’ (Ende 15. Jh.), ‘Ergebnis der Division’ (16. Jh.), lat. prōductum ‘das Hervorgebrachte’, substantiviertes Neutrum des Part. Perf. von lat. prōdūcere (s. oben). Produktion f. ‘Erzeugung, Herstellung (materieller Güter), das Erzeugte, Hergestellte, Gesamtheit der Erzeugnisse’ (19. Jh.), ‘Hervorbringung, Darstellung, Aufführung’ (18. Jh.), nach gleichbed. frz. production; zuvor ‘Herausführung, Aufschiebung, Verzug, Verlängerung’ (2. Hälfte 16. Jh.), nach lat. prōductio (Genitiv prōductiōnis) ‘das Hervorführen, Ausdehnung, Verlängerung’. produktiv Adj. ‘hervorbringend, (Werte) schaffend, schöpferisch, ergiebig’ (18. Jh.), aus gleichbed. frz. productif; vgl. spätlat. prōductīvus ‘zur Verlängerung geeignet’. Produktivität f. ‘Ergiebigkeit, Fruchtbarkeit, Leistungsfähigkeit (besonders der menschlichen Arbeit), Schaffung materieller und geistiger Werte, schöpferische Betätigung, Schöpferkraft’ (Anfang 19. Jh.). Reproduktion f. ‘Wiedererzeugung, Fortpflanzung, Wiederaufbau, geistiges Nachempfinden’ (2. Hälfte 18. Jh.), in der bildenden Kunst ‘Nachbildung, Wiedergabe, Vervielfältigung’ (2. Hälfte 19. Jh.), ‘Prozeß der stetigen Erneuerung und kontinuierlichen Wiederholung der gesellschaftlichen Produktion’ (um 1800); daraus gekürzt Repro f. (auch n.) Kopiervorlage für die Druckform (20. Jh.). reproduzieren Vb. ‘eine Anklage erneuern, Gegenbeweise vorlegen’ (1. Hälfte 18. Jh.), ‘wiedererzeugen, sich fortpflanzen, wieder gegenwärtig machen’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘nachbilden, nach dem Gedächtnis wiedergeben, Bildvorlagen wiedergeben und vervielfältigen’ (Mitte 19. Jh.), ‘im wiederholten Produktionsprozeß den Wert von etw. wiederherstellen’ (Anfang 19. Jh.); zur Herkunft s. Produktion, produzieren und re-; Einfluß von früher bezeugtem frz. reproduction bzw. frz. reproduire ist möglich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kopie · Nachbau · Nachbildung · Replik · Replikation · Reproduktion  ●  Ektypus geh., griechisch · Gleichstück geh. · Replika fachspr. · Replikat fachspr.
Unterbegriffe
  • billiger Abklatsch · müder Abklatsch · schlechte Kopie
Assoziationen

(aufwändige) Reproduktion · Faksimile · genaue Kopie
Assoziationen

Medizin
Fortpflanzung · Reproduktion · Vermehrung
Unterbegriffe
  • Jungferngeburt · Jungfernzeugung · eingeschlechtliche Fortpflanzung  ●  Parthenogenese fachspr.
  • Klonen · asexuelle Vermehrung · ungeschlechtliche Vermehrung  ●  vegetative Vermehrung (Gärtnersprache) fachspr.
  • Fruchtkörperbildung · Fruktifikation · Fruktifizierung
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Reproduktion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reproduktion‹.

Verwendungsbeispiele für ›Reproduktion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch sind in vielen Büchern die Bilder für die Reproduktion geeignet. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 80]
Sie setzt die Reproduktion des Lebens in den je bestimmten Formen schon voraus. [Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 383]
Die Reproduktion ist »Tendenz des vollen Erlebens«, Tendenz der »Treue gegen mich selbst«. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12869]
Die sexuelle Reproduktion sorgt dafür, daß die Gene immer wieder neu kombiniert werden. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 35]
Es kommt also nicht mehr zu einer hundertprozentigen Reproduktion des tatsächlichen Bildes. [C’t, 2000, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Reproduktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reproduktion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reprivatisierung
Repro
repro-
Reprobation
reprobieren
Reproduktionsarbeit
Reproduktionsbedingung
Reproduktionsbereich
Reproduktionsfaktor
Reproduktionsfotografie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora