Reservist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reservisten · Nominativ Plural: Reservisten
Aussprache [ʀezɛʁˈvɪst]
Worttrennung Re-ser-vist
Wortbildung
mit ›Reservist‹ als Erstglied:
Reservistenübung · Reservistin
·
mit ›Reservist‹ als Letztglied:
Edelreservist
Herkunft aus gleichbedeutend réservistefrz
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Militär ausgebildeter, (in der Regel) nicht aktiver Wehrpflichtiger, der außer zu Wehrübungen nur im Verteidigungsfall zur Verstärkung der Streitkräfte herangezogen wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: zusätzliche, ausgebildete, aktive Reservisten
als Akkusativobjekt: Reservisten einberufen, mobilisieren, aktivieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einberufung, Mobilisierung von Reservisten
Beispiele:
Theoretisch ist jeder, der einmal in der Bundeswehr gedient hat,
Reservist. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2020]
Die Reservisten unterstützen sowohl die
Bundeswehr als auch Landkreise im Katastrophenfall, wie etwa bei der
Schneelage 2019. [Münchner Merkur, 02.01.2021]
Im Jahr setzt die Bundeswehr dem Bericht zufolge zwischen 16.000 und
18.000 Reservisten ein, zuletzt auch bei der
medizinischen Hilfe durch die Bundeswehr während der Corona‑Pandemie. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2020]
Angesichts der blutigen und kraftraubenden Feldzüge gehen dem US‑Militär die Freiwilligen aus. Daher hat US‑Präsident Bush der Zwangsrekrutierung von 2.500 nicht aktiven Reservisten zugestimmt. Sie werden bis zu anderthalb Jahre in Afghanistan und im Irak im Einsatz sein. [Der Spiegel, 23.08.2006 (online)]
Die Luftwaffe wird ungefähr 1.000 Unteroffiziere und Offiziere der
Reserve aufnehmen. Dagegen kann die Marine kaum vor dem nächsten Jahr mit
der Ausbildung von Reservisten beginnen. [ZEITSPIEGEL – Die Zeit, 13.03.1958, aufgerufen am 12.02.2021]
2.
Sport Auswechselspieler, Ersatzmann (einer Mannschaft, eines Kaders)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unzufriedene Reservisten
Beispiele:
Am 17. Juli endet die Nominierungsfrist für den endgültigen, nur 14
Spieler umfassenden Olympia‑Kader (plus ein
Reservist). [Die Zeit, 08.06.2016 (online)]
Den Reservisten und denjenigen, die sich nach
Verletzungen zurückgemeldet haben, Spielpraxis zu geben, das war der Grund
für die ungewöhnliche Ansetzung [des Testspiels] direkt nach einem Spieltag. [Mittelbayerische, 05.01.2021]
Ausgerechnet Thomas Müller (30), zuletzt mehr
Reservist als Stammkraft, verhindert in Bochum
die schlimmste Pokal‑Peinlichkeit der Münchner seit Jahren. [Bild, 30.10.2019]
Für die Stammkräfte hatte [Trainer Huub] Stevens einen lockeren Waldlauf angesetzt, die
Reservisten ließ er in der Zeit Handball spielen. [Die Welt, 14.03.2008]
Der [spanische Fußball-]Kader umfasste
zwischenzeitlich 44 Mann[…], inzwischen sind es immerhin noch
30, was diverse unzufriedene Reservisten verspricht. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.2000]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
reservieren · reserviert · Reserviertheit · Reserve · Reservist · Reservat · Reservation · Reservoir
reservieren Vb. ‘aufbewahren, zurücklegen, aufheben, (sich) zurückhalten, (sich etw.) ausbedingen, (ein Recht) vorbehalten’ (1. Hälfte 16. Jh.), entlehnt, wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. réserver (afrz. reserver ‘vorbehalten, aufsparen’), aus lat. reservāre ‘aufsparen, aufbewahren, vorbehalten’ (vgl. lat. servāre ‘erretten, erhalten, unversehrt bewahren, in acht nehmen, achtgeben’, s. konservieren). Seit Mitte des 19. Jhs. auch ‘(einen Platz) freihalten, vormerken (lassen)’. Dazu reserviert Part.adj. ‘zurückhaltend, kühl, abweisend, verschlossen’ (2. Hälfte 19. Jh., nach mfrz. frz. réservé ‘zurückhaltend, bedächtig’), ‘vorbestellt, freigehalten’ (um 1900) und Reserviertheit f. ‘kühles, zurückhaltendes Benehmen’ (2. Hälfte 19. Jh.). – Reserve f. ‘Ersatztruppe, Nachschub, zum Kampf einsatzbereite, noch zurückgehaltene Streitkräfte’ (Anfang 17. Jh.), danach ‘Gesamtheit der ausgebildeten, aber nicht aktiv dienenden Soldaten’ (2. Hälfte 19. Jh.), ‘Ersatz, Vorrat, Aushilfe’ (Anfang 19. Jh.; vgl. eiserne Reserve), ‘Vorbehalt, Zurückhaltung, Verschlossenheit, Kühle’ (Mitte 19. Jh.), Übernahme von gleichbed. mfrz. frz. réserve. Reservist m. ‘der Reserve angehörender Wehrpflichtiger’ (2. Hälfte 19. Jh.), frz. réserviste. Reservat n. ‘Sonderrecht bzw. Vorbehalt eines Rechts bei der Aufteilung von Befugnissen’ (Anfang 16. Jh.), ‘Schutz- und Wohngebiet für (vertriebene) Minderheiten’ und ‘Naturschutzgebiet’ (Anfang 20. Jh.), aus lat. reservātum ‘das Zurückbehaltene’, dem substantivierten Neutr. des Part. Perf. von lat. reservāre; bis ins 18. Jh. auch in der lat. Pluralform Reservata. Reservation f. ‘zwangsweise auf Reservate beschränkter Lebensraum der Ureinwohner’ (Anfang 20. Jh., entsprechend amerik.-engl. reservation), ‘Aufbewahrung, Freihaltung’ (19. Jh.), zuvor als juristischer Terminus ‘(innerer) Vorbehalt’ (18. Jh., vereinzelt schon Anfang 16. Jh.), entlehnt aus spätlat. reservātio (Genitiv reservātiōnis) ‘Erhaltung, Bewahrung, Verwahrung, Vorbehalt’. Reservoir n. ‘Sammelbecken, Wasserspeicher, Vorrat(sbehälter)’ (Anfang 18. Jh.), mfrz. frz. réservoir; dann auch (Anfang 20. Jh.) ‘(unerschöpflicher) Vorrat, Reservebestand, Nachwuchs(kräfte)’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Auswechselspieler ·
Ersatzmann ·
Reserve ·
Reservist ·
Zweitbesetzung ●
zweite Garnitur abwertend ·
aus der zweiten Reihe ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Reservist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reservist‹.
Bundeswehr
Einberufung
Ersatzreservist
Freiwillige
Landwehrmann
Mobilisierung
Nationalgarde
Nationalgardist
Rolle
Soldat
Status
Training
Ungediente
Verband
ausgebildet
beordern
beordert
einberufen
eingezogen
einziehen
erleben
frustriert
israelisch
melden
mobilisiert
sitzen
tauglich
unzufrieden
Zitationshilfe
„Reservist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reservist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reservierungssystem Reservierung Reserviertheit Reservewährung Reservetruppe |
Reservistenübung Reservistin Reservoir Reset Resident |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)