Residuum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Residuums · Nominativ Plural: Residua/Residuen
Aussprache
Worttrennung Re-si-du-um
Wortbildung
mit ›Residuum‹ als Erstglied:
↗residual
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Hinterlassenschaft
·
↗Relikt
·
↗Reliquie
·
Residuum
·
↗Rest
·
↗Restbestand
·
↗Rudiment
·
↗Rückstand
·
↗Überbleibsel
·
↗Überrest
●
↗Spreu
fig.
Verwendungsbeispiele für ›Residuum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber dieser Abbau macht zugleich die Residuen um so beherrschbarer.
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 69
War das damals, in den vierziger Jahren, ein Residuum der Revolution?
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1940. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1940], S. 46
Doch ganz will er auf jene Moral nicht verzichten, die er in seinen früheren Arbeiten als "ideales Residuum" des Lebens umschrieben hat.
Süddeutsche Zeitung, 21.06.2003
Sie haben ihren eigenen Reichtumsbegriff, und der schlägt sich nieder in dem Wert des Residuums dieses Prozesses.
o. A.: DER KREDIT DER AKTIENGESELLSCHAFT UND DIE BÖRSE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1987]
Parsons (1949 a), 426, spricht mit Recht von einem »positivistischen Residuum«.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 77
Zitationshilfe
„Residuum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Residuum>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Residuat Residualgewinn residual residieren Residenztheater |
Resignant Resignation resignativ resignieren resigniert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora