schriftliche, auf einem entsprechenden Beschluss beruhende Erklärung einer politischen, gewerkschaftlichen Versammlung o. Ä., in der bestimmte Forderungen erhoben (und begründet) werden
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Resolution einbringen, verabschieden, annehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Veto gegen, der Entwurf für eine Resolution
mit Genitivattribut: die Resolution des Sichheitsrates, der Vollversammlung
mit Prädikativ: die Resolution ist verbindlich, bindend
als Genitivattribut: die Annahme, Verabschiedung einer Resolution
Beispiele:
Der UN‑Sicherheitsrat hatte in mehreren
Resolutionen verfügt,
Geldflüsse an Organisationen und Personen zu
stoppen, »die eine terroristische Handlung begehen
oder zu begehen versuchen oder sich an deren
Begehung beteiligen oder diese erleichtern«. [Berliner Zeitung, 24.12.2005]
Das Parlament hatte im Juni trotz Protesten
aus Ankara eine Resolution
beschlossen, in der das Massaker an den Armeniern
(1915 bis 1917) als »Völkermord« bezeichnet wird. [Bild am Sonntag, 11.12.2016, Nr. 50]
Seit Monaten kämpfen die kommunalen
Spitzenverbände für eine bessere Finanzausstattung
der Städte und Gemeinden, zahlreiche Gremien haben
sich mit Resolutionen an die
Landesregierung gewandt. [Neuregelung des kommunalen Finanzausgleiches wirkt sich auf alle
Bürger des Landkreises aus (BrachinaImagePress), 14.07.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Die UN‑Vollversammlung hat am Donnerstag
eine Resolution zum Schutz
von Kulturgütern im Irak verabschiedet. Die von
Deutschland und dem Irak gemeinsam eingebrachte
Entschließung verurteilt die »barbarische«
Zerstörung kultureller Stätten und ruft zur
strafrechtlichen Verfolgung der Täter auf. In dem
Papier heißt es unter anderem, dass die Zerstörung
solcher Orte als Kriegsverbrechen gelten könnten. [Die Zeit, 28.05.2015 (online)]
Eine Vereinbarung, die Syrien völkerrechtlich verpflichte, seine Chemiewaffen abzugeben. […] Susan Rice – heute die nationale Sicherheitsberaterin von Barack Obama – präzisierte […] per Twitter: Es werde eine »starke, bindende und erzwingende« Resolution. [Spiegel, 27.09.2013 (online)]