Unterkunft, Hotel
Resort, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Resorts · Nominativ Plural: Resorts
Worttrennung Re-sort
Wortbildung
mit ›Resort‹ als Letztglied:
↗Ferienresort
·
↗Schiresort
·
↗Ski-Resort
·
↗Skiresort
·
↗Urlaubsresort
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Resort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Resort‹.
Verwendungsbeispiele für ›Resort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses sogenannte Resort sieht anders aus als alle Resorts, die ich jemals gesehen habe.
Die Zeit, 13.08.2012, Nr. 33
Vor allem aber verdankt das Resort seine Renaissance dem persönlichen Einsatz des südafrikanischen Besitzers.
Die Welt, 21.05.2005
Außer montags ist das Resort täglich in der Zeit von 12 bis 21 Uhr geöffnet.
Die Welt, 23.08.2003
Vor allem aber ist es schlecht für den Ruf des Resorts.
Süddeutsche Zeitung, 13.06.2000
Vier Restaurants stehen im Resort zur Auswahl, in denen man den gesundheitsbewussten Gästen vorwiegend moderne, leichte Küche kredenzen will.
Der Tagesspiegel, 30.05.2004
Zitationshilfe
„Resort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Resort>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Resorptionsfähigkeit resorptionsfähig Resorption Resorcin resorbieren |
Resorzin resozialisierbar resozialisieren Resozialisierung resp. |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora