Ressortverteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ressortverteilung · Nominativ Plural: Ressortverteilungen
Aussprache
Worttrennung Res-sort-ver-tei-lung
Wortzerlegung Ressort Verteilung
Verwendungsbeispiele für ›Ressortverteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Fragen der Ressortverteilung wollten die Partner noch nicht näher eingehen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2001]
Über die Ressortverteilung in einer künftigen Koalition ist bisher überhaupt noch nicht gesprochen worden.
[Die Zeit, 17.04.1970, Nr. 16]
Über Ressortverteilung und konkrete Strukturen der künftigen Regierung werde zunächst nicht gesprochen.
[Die Welt, 20.09.1999]
Es genügt schon, daß man sich nach diesen weichen Ämtern drängt und andernfalls bei der Ressortverteilung leer ausginge.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1994]
Zunächst müssen sie allerdings eine erste Bewährungsprobe bestehen, die Ressortverteilung.
[Die Zeit, 01.06.1990, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Ressortverteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ressortverteilung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ressortminister Ressortleiterin Ressortleiter Ressortdenken Ressortchefin |
Ressource Ressourcenallokation Ressourcenausstattung Ressourceneinsatz Ressourcenknappheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora