Ressourcenverschwendung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Res-sour-cen-ver-schwen-dung
Wortzerlegung Ressource Verschwendung
Typische Verbindungen zu ›Ressourcenverschwendung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ressourcenverschwendung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ressourcenverschwendung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gemeinsam würde man gegen die Ressourcenverschwendung durch Rom zu Felde ziehen.
[Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Diese Ressourcenverschwendung mit staatlicher Hilfe zu zementieren, ist ökonomisch wie ökologisch unsinnig.
[Die Zeit, 23.11.2008, Nr. 47]
Die Ressourcenverschwendung zur Sicherung der außenpolitischen Positionen tendierte dazu, die materiellen Grundlagen genau dieser außenpolitischen Positionen zu untergraben.
[konkret, 1990]
Auch wenn statt vorgesehener 400000 nur 85000 Rinder zur BSE‑Marktbereinigung vernichtet wurden – auch dies ist eine gigantische Ressourcenverschwendung.
[Die Zeit, 28.05.2001, Nr. 22]
Offensichtlich wird für 90 Minuten Eröffnungsspiel‑Rampenlicht eine unwiederbringliche Ressourcenverschwendung in Kauf genommen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.2001]
Zitationshilfe
„Ressourcenverschwendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ressourcenverschwendung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ressourcenverknappung Ressourcenverbrauch Ressourcentransfer Ressourcennutzung Ressourcenmanagement |
Ressourcenverteilung Rest Rest der Welt Restalkohol Restant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora