Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Restant, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Restanten · Nominativ Plural: Restanten
Worttrennung Re-stant · Res-tant (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Geldwesen mit fälligen Zahlungen im Rückstand befindlicher Schuldner
2.
Bankwesen ausgelostes oder gekündigtes, aber nicht eingelöstes Wertpapier
3.
Wirtschaft Ladenhüter, Reststück

Verwendungsbeispiele für ›Restant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In 2001 kamen neue Restanten mit Buchwerten von 600 Millionen Euro hinzu. [Der Tagesspiegel, 17.12.2001]
Zugleich mit dem Ergebnis der Auslosungen werden die jeweiligen Restanten bekanntgemacht. [Die Zeit, 12.08.1954, Nr. 32]
Unermüdlich bemühte sich also das Statistische Landesamt um die unwilligen »Restanten«: derzeit laufen ungefähr 1000 Mahnverfahren. [Die Zeit, 09.05.1986, Nr. 20]
Sogar eine Verschrottung so genannter Restanten schloss Ammer nicht aus. [Die Zeit, 29.09.2006 (online)]
Tengelmann hatte Rudis Reste Rampe 1986 mit dem Ziel gegründet, Restanten aus dem Filialnetz des Firmenverbundes zu entsorgen. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.1997]
Zitationshilfe
„Restant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Restant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Restalkohol
Rest der Welt
Rest
Ressourcenverteilung
Ressourcenverschwendung
Restatement
Restauflage
Restaurant
Restaurantbesitzer
Restaurantbesuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora