Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Restlaufzeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Restlaufzeit · Nominativ Plural: Restlaufzeiten
Aussprache [ˈʀɛstlaʊ̯fʦaɪ̯t]
Worttrennung Rest-lauf-zeit
Wortzerlegung Rest Laufzeit
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
verbleibender Zeitraum bis zum Ablauf eines Vertrages, Verfall eines Wertpapiers o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kurze, lange, mittlere Restlaufzeit; die durchschnittliche, verbleibende Restlaufzeit
in Präpositionalgruppe/-objekt: Anleihen, Bundesanleihen, Papiere, Wertpapiere, ein Kontrakt mit einer Restlaufzeit [von drei Jahren]
mit Genitivattribut: die Restlaufzeit des Vertrages, der Mietverträge, der Anleihen
Beispiele:
Der 29‑jährige Torjäger, dessen Vertrag in Leverkusen noch eine Restlaufzeit von einem Jahr hatte, band sich mittels seiner Unterschrift vorbehaltlich der erfolgreichen sportmedizinischen Untersuchung an den Premier‑League‑Klub aus London. [Javier Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United, 20.07.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Dieser reine Rentenfonds investiert in öffentliche, auf Euro lautende Anleihen mit einer Restlaufzeit von einem bis drei Jahren. [Der Standard, 29.09.2011]
Bei einem mit 4,5 Prozent verzinsten Darlehen mit einer Restschuld von 180.000 Euro, der Restlaufzeit von viereinhalb Jahren und einer Umschuldung auf ein Darlehen mit 1,5 Prozent Zinsen lassen sich rund 24.000 Euro einsparen. [Kieler Nachrichten, 31.07.2020]
Kommt es zum Weiterverkauf [des Erbbaurechts], tritt der Erwerber an die Stelle des ursprünglichen Nutzers, der Vertrag läuft mit gleicher Restlaufzeit zu gleichen Konditionen weiter. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2017]
Der Begriff »normale« Zinsstrukturkurve impliziert üblicherweise, dass festverzinsliche Wertpapiere mit einer längeren Laufzeit eine höhere Verzinsung aufweisen als Anleihen mit einer kürzeren Restlaufzeit. [Der Standard, 16.10.2007]
In der Tat haben die Käufer langlaufender Anleihen ein Problem, wenn es mit den Zinsen wieder bergauf gehen sollte: Je länger die Restlaufzeit der Bonds, desto größer der Kursverlust. [Die Zeit, 29.11.1996]
2.
für den Betrieb einer Anlage, eines Gerätes, bestimmter Komponenten, Verschleißteile o. Ä. verbleibender Zeitraum
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die vereinbarte, feste Restlaufzeit
als Akkusativobjekt: die Restlaufzeit festlegen, verlängern, [auf neue Anlagen] übertragen
mit Genitivattribut: die Restlaufzeit der Atomkraftwerke, Kernkraftwerke, Reaktoren, Atommeiler
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Restlaufzeit für Atomkraftwerke, Kernkraftwerke
als Genitivattribut: die Verlängerung, der Ablauf der Restlaufzeit
Beispiele:
Die deutschen Atomkraftwerke haben nur noch wenige Jahre Restlaufzeit, dann ist Schluss mit Atomstrom in Deutschland. [Weiterer Atommüllexport erwartet, 18.06.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Inhaltlich lag es nahe, dass die relativ modernen Braunkohlekraftwerke in Brandenburg, Sachsen und Sachsen‑Anhalt nicht kurzfristig vom Netz gehen. Für die Anlagen mit relativ hoher Restlaufzeit würde sonst eine hohe Kompensation aus Steuergeldern fällig. [Die Welt, 28.01.2019]
Des Weiteren kennt [der »digitale Assistent«] MSC Optimize für alle wesentlichen Bauteile die zulässigen Belastungen und Schaltspiele und kann auf Basis der Logdaten den Zustand der Komponenten und die voraussichtliche Restlaufzeit einschätzen und den Betreiber auf diese Weise bei der Wartungsplanung unterstützen. [Ein digitaler Assistent überwacht den Joghurtkessel, 23.02.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Sobald der Reifen nur noch eine Restlaufzeit von ungefähr 100 Betriebsstunden zulässt, erscheint auf der Lauffläche eine helle orange Linie. [E-Stapler erobern Recyclingindustrie, 06.06.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Im April 2002 tritt eine Novelle des Atomgesetzes in Kraft. Sie verbietet den Bau neuer AKWs und legt für die in Betrieb befindlichen Kraftwerke Restlaufzeiten fest. [Die Zeit, 10.07.2008]
Das separate LC‑Display zeigt auf Wunsch recht genau die Restlaufzeit im Akkubetrieb an und gibt auch sonst alle notwendigen Informationen zum Betriebszustand. [C’t, 1994, Nr. 7]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Restlaufzeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Restlaufzeit‹.

Zitationshilfe
„Restlaufzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Restlaufzeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Restitution
Restitutionsanspruch
Restitutionsklage
Restkarte
Restlandschaft
Restless Legs
restlich
Restlichtverstärker
Restloch
restlos

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora