Restlaufzeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Restlaufzeit · Nominativ Plural: Restlaufzeiten
Worttrennung Rest-lauf-zeit
Typische Verbindungen zu ›Restlaufzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
AKW
Anleihe
Atomgesetz
Atomkraftwerk
Atomkraftwerken
Atommeiler
Bundesanleihe
Call
Kernkraftwerk
Kernkraftwerken
Kraftwerk
Kupon
Meiler
Mietvertrag
Papiere
Pfandbrief
Police
Reaktor
Rentenfonds
Rentenpapier
Rentenwert
Schuldtitel
Wertpapier
durchschnittlich
festzulegend
fünfjährig
siebenjährig
vereinbart
zehnjährig
zweijährig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Restlaufzeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Restlaufzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gefragt waren vor allem kurze Restlaufzeiten von weniger als zwei Monaten.
Die Welt, 28.01.2006
Bei den Restlaufzeiten redet der Kanzler mittlerweile von 25 bis 30 Jahren.
Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19
Sie muß zum einen die DM in der Restlaufzeit stabil halten, wozu sie gesetzlich verpflichtet ist.
Süddeutsche Zeitung, 31.12.1996
Um Verzerrungen zu vermeiden, haben alle eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
o. A. [os.]: Durchschnittsrendite. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1993]
Auch die Landesregierungen in Stuttgart und Wiesbaden sprachen sich gegen eine Restlaufzeit von Kernkraftwerken aus.
Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]
Zitationshilfe
„Restlaufzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Restlaufzeit>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Restlandschaft Restkarte Restitutionsklage Restitutionsanspruch Restitution |
Restless Legs restlich Restlichtverstärker Restloch restlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora