Restloch, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Restloch(e)s · Nominativ Plural: Restlöcher
Worttrennung Rest-loch
Wortbildung
mit ›Restloch‹ als Letztglied:
Tagebaurestloch
Verwendungsbeispiele für ›Restloch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch trotz aller Drohungen wird er wohl nicht umhinkommen, das Restloch mit Hilfe so genannter globaler Minderausgaben glatt zu ziehen.
[Die Welt, 16.11.2002]
Jetzt zeigen 16 Studenten der BTU in einer Ausstellung ihre Ideen zur Gestaltung der Restlöcher.
[Bild, 25.05.2000]
So entstehen die „Restlöcher“ und die „Kippen“, auf denen nichts wachsen kann.
[Die Zeit, 15.03.1963, Nr. 11]
Der harte Name „Restloch“ klingt fast zu seelenlos für diesen langsam wachsenden See, ein Relikt aus dem Braunkohletagebau.
[Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Das teilweise mit Wasser gefüllte Restloch verwandelt sich in die russische Flusslandschaft.
[Die Welt, 14.04.2000]
Zitationshilfe
„Restloch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Restloch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Restlichtverstärker Restless Legs Restlaufzeit Restlandschaft Restkarte |
Restluft Restmagnetismus Restmasse Restmüll Restmülltonne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)