Wasserbau (ungenutzte) Fläche, die bei Hochwasser eines Flusses überflutet wird und so ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert
Retentionsraum, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Retentionsraum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Retentionsraum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Retentionsraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn ein solcher Retentionsraum wäre schon nach einer Stunde vollgelaufen gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2000]
Doch dafür müsste man "Retentionsräume" opfern, die bei Hochwasser planmäßig überflutet werden.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.2002]
Zwar werden allenthalben Auen renaturiert, um in unbewohnten Gebieten so genannte Retentionsräume für das Wasser zu schaffen, aber das reicht ganz offensichtlich noch nicht.
[Der Tagesspiegel, 05.01.2003]
Es fehlt an der Umsetzung der vorhandenen Gewässerpflegepläne und an den Mitteln für die Schaffung der Retentionsräume.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.2000]
Die andere Frage ist, ob natürliche sogenannte Retentionsräume, die das Wasser zurückhalten können, im Oberlauf verlorengegangen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.1999]
Zitationshilfe
„Retentionsraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Retentionsraum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Retentionsmittel Retention Retardierung Retardation Retard |
Retentionsrecht Reticella Retikulom Retikulose Retikulum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)