Retter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Retters · Nominativ Plural: Retter
Aussprache
Worttrennung Ret-ter (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Retter‹ als Erstglied:
Retterin
·
mit ›Retter‹ als Letztglied:
Ehrenretter
· Lebensretter · Tauchretter · Wasserretter
eWDG
Bedeutung
jmd., der jmdn. rettet, gerettet hat
Beispiele:
er kam als Retter in der Not
der als Retter der Mütter bekannt gewordene Arzt Semmelweis
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
retten · Retter · Rettung
retten Vb. ‘aus Gefahr befreien, in Sicherheit bringen, bewahren’, ahd. (h)retten ‘erretten, befreien’ (9. Jh.), mhd. retten ‘einem Übel entreißen, befreien, löschen (Feuer, Brand)’, asächs. āhreddian ‘erretten’, mnd. redden, mnl. nl. redden ‘retten, erretten, helfen’, afries. hredda, aengl. hreddan, auch ‘fortnehmen’. Herkunft ungeklärt. Man versucht, wenn auch nicht ohne Bedenken, das nur westgerm. bezeugte Verb *hradjan mit der Wortgruppe um gerade2 (s. d.) zu verbinden, vgl. lit. krė͂sti ‘schütteln, schüttelnd streuen, rütteln’, kretė́ti ‘zittern, schlottern’, mir. crothaim ‘ich schüttele’, ahd. redan (9. Jh.), mhd. reden ‘durch das Sieb schütteln, sieben, sichten’ (germ. *hreþan), ahd. (h)rad, gi(h)radi ‘rasch, schnell’ (8. Jh.), und an dort genanntes ie. *kret- ‘schütteln, sich rasch bewegen’, Erweiterung der Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’, anzuschließen. In diesem Falle müßte für retten von einer Grundbedeutung ‘von der Gefahr wegstoßen’ ausgegangen werden. – Retter m. ‘wer etw., jmdn. rettet’, spätmhd. rettære. Rettung f. ‘Hilfe, Befreiung aus Gefahr’, mhd. rettunge.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Helfer ·
Helfer in der Not ·
Retter ·
Retter in der Not ·
rettender Engel
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Retter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Retter‹.
Abendland
Befreier
Bergwacht
Beschützer
Erlöser
Gerettete
Retterin
Rächer
Tafelrunde
Uhrenindustrie
Vaterland
Wohltäter
alarmiert
aufspielen
auftreten
bergen
einspringen
eintreffen
ernannt
feiern
gesandt
heldenhaft
herzlos
holen
inszenieren
präsentieren
rufen
selbsternannt
selbstlos
vermeintlich
Verwendungsbeispiele für ›Retter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frauen rangen die Hände, die Männer sahen sich untereinander bestürzt an, aber keiner wagte sich hervor, sich zum Retter anzubieten.
[Meysenbug, Malwida von: Himmlische und irdische Liebe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1905], S. 9387]
Sie sagten, ich könnte der Retter der Nation sein, wenn ich es tun würde.
[Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 156]
Und auch erst jetzt wissen die verhinderten Retter, daß sie an der falschen Stelle gesucht haben.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Er versucht sich nun als Retter der geplagten Nation zu präsentieren.
[konkret, 1987]
Die Butter ist uns wieder ein Retter in der Not gewesen.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 14.10.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Retrozession Retsina rettbar retten rettender Strohhalm |
Retterin Rettich Rettichsaft Rettichsalat rettlos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)