Rettung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rettung · Nominativ Plural: Rettungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈʀɛtʊŋ]
Worttrennung Ret-tung
Wortbildung
mit ›Rettung‹ als Erstglied:
Rettungsaktion
· Rettungsamt · Rettungsanker · Rettungsarbeit · Rettungsarzt · Rettungsassistent · Rettungsauto · Rettungsbake · Rettungsboje · Rettungsbombe · Rettungsboot · Rettungsdecke · Rettungsdienst · Rettungseinsatz · Rettungsexpedition · Rettungsfahrt · Rettungsfallschirm · Rettungsfloß · Rettungsflug · Rettungsfolter · Rettungsfonds · Rettungsgasse · Rettungsgerät · Rettungsglocke · Rettungshubschrauber · Rettungsinsel · Rettungskahn · Rettungskraft · Rettungskreuzer · Rettungskörper · Rettungsleine · Rettungsleitstelle · Rettungsmannschaft · Rettungsmaßnahme · Rettungsmedaille · Rettungsmittel · Rettungspaket · Rettungsplan · Rettungsrakete · Rettungsring · Rettungsroutine · Rettungsrutsche · Rettungssanitäter · Rettungssanitäterin · Rettungsschacht · Rettungsschiff · Rettungsschirm · Rettungsschlauch · Rettungsschlitten · Rettungsschnellboot · Rettungsschwimmen · Rettungsschwimmer · Rettungsstation · Rettungsstelle · Rettungssäule · Rettungsturm · Rettungsversuch · Rettungswache · Rettungswagen · Rettungsweg · Rettungswesen · Rettungsweste · rettungslos
· mit ›Rettung‹ als Letztglied: Bankenrettung · Bergrettung · Ehrenrettung · Lebensrettung · Seenotrettung · Seerettung · Wasserrettung
· mit ›Rettung‹ als Letztglied: Bankenrettung · Bergrettung · Ehrenrettung · Lebensrettung · Seenotrettung · Seerettung · Wasserrettung
Bedeutungsübersicht
- 1. Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
- 2. [österreichisch, umgangssprachlich] Rettungsdienst, Krankenwagen
eWDG
Bedeutungen
1.
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
Beispiele:
Rettung in, aus der Not
die geglückte Rettung der eingeschlossenen Bergarbeiter, der Schiffbrüchigen
jmdm. Rettung bringen
jmdm. seine Rettung verdanken
er dachte nur an seine Rettung
auf Rettung hoffen, bedacht sein
für ihn gibt es keine Rettung mehr
2.
österreichisch, umgangssprachlich Rettungsdienst, Krankenwagen
Beispiel:
die Rettung wurde alarmiert und transportierte ihn ins Krankenhaus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
retten · Retter · Rettung
retten Vb. ‘aus Gefahr befreien, in Sicherheit bringen, bewahren’, ahd. (h)retten ‘erretten, befreien’ (9. Jh.), mhd. retten ‘einem Übel entreißen, befreien, löschen (Feuer, Brand)’, asächs. āhreddian ‘erretten’, mnd. redden, mnl. nl. redden ‘retten, erretten, helfen’, afries. hredda, aengl. hreddan, auch ‘fortnehmen’. Herkunft ungeklärt. Man versucht, wenn auch nicht ohne Bedenken, das nur westgerm. bezeugte Verb *hradjan mit der Wortgruppe um gerade2 (s. d.) zu verbinden, vgl. lit. krė͂sti ‘schütteln, schüttelnd streuen, rütteln’, kretė́ti ‘zittern, schlottern’, mir. crothaim ‘ich schüttele’, ahd. redan (9. Jh.), mhd. reden ‘durch das Sieb schütteln, sieben, sichten’ (germ. *hreþan), ahd. (h)rad, gi(h)radi ‘rasch, schnell’ (8. Jh.), und an dort genanntes ie. *kret- ‘schütteln, sich rasch bewegen’, Erweiterung der Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’, anzuschließen. In diesem Falle müßte für retten von einer Grundbedeutung ‘von der Gefahr wegstoßen’ ausgegangen werden. – Retter m. ‘wer etw., jmdn. rettet’, spätmhd. rettære. Rettung f. ‘Hilfe, Befreiung aus Gefahr’, mhd. rettunge.
Thesaurus
Synonymgruppe
Bergung ·
Rettung
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Rettungsdienst ●
Rettung österr.
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
(jemanden) retten ·
(jemandes) Rettung ·
(jemandes) letzte Rettung
Synonymgruppe
Automobil,
Medizin
Synonymgruppe
Ambulanz ·
Krankenwagen ·
Notarztwagen ●
KTW Abkürzung, Amtsdeutsch ·
Rettungswagen Hauptform ·
(die) Rettung ugs., österr. ·
Krankenkraftwagen fachspr. ·
Krankentransportwagen fachspr., Amtsdeutsch ·
Rettungsauto ugs. ·
SanKra fachspr., Jargon, militärisch ·
Sanitätskraftwagen fachspr., militärisch ·
Sanka ugs., bayr., süddt.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rettung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rettung‹.
Abendland
Atomabkommen
Autobauer
Bankensystem
Bankgesellschaft
Baukonzern
Bergleute
Bergung
Brandbekämpfung
Entsatz
Erlösung
Erstversorgung
Familienehre
Finanzsystem
Friedensprozeß
Immobilienfinanzierer
Landesbank
Menschheit
Mittelstandsbank
Planet
Regenwald
Schiffbrüchige
Vaterland
Warenhauskette
Weltklima
erhofft
geglückt
meine
milliardenschwer
wundersam
Verwendungsbeispiele für ›Rettung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Taktik der Rettung ist die Taktik des illegalen Kampfes.
[Rilla, Paul: Die Erzählerin Anna Seghers. In: Kaiser, Helmut (Hg.) Die Dichter des sozialistischen Humanismus, München: Dobbeck 1960, S. 83]
Aber die Frau war wohl nicht sehr glücklich über ihre Rettung.
[Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke, Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 107]
In ihr ist die Überwindung einer Theorie, nicht ihre Rettung als ein Erfolg zu werten.
[Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 80]
Das Unternehmen wurde entdeckt, und wie so oft, war das Kloster die einzige Rettung.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 7982]
Er stellte sich zunächst – falsch – als die Rettung des nackten Lebens dar.
[konkret, 1998]
Zitationshilfe
„Rettung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rettung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rettichsalat Rettichsaft Rettich Retterin Retter |
Rettungsaktion Rettungsamt Rettungsanker Rettungsarbeit Rettungsarzt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)