Rettungsgasse, die
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Verkehrswesen (bei mehrspurig ausgebauten Straßen) frei gehaltene Fahrspur zwischen dem äußersten linken und dem rechts daran angrenzenden Fahrstreifen für die Durchfahrt von Rettungsfahrzeugen bei Verkehrsunfällen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die [gesetzlich] vorgeschriebene Rettungsgasse
als Akkusativobjekt: eine Rettungsgasse bilden
als Genitivattribut: die Einführung, Bildung einer Rettungsgasse
Beispiele:
Wenn sich von hinten ein Krankenwagen mit Martinshorn und Blaulicht
nähert, müssen Autofahrer eine Rettungsgasse bilden. [Die Zeit, 08.09.2016 (online)]
Rund 80 Prozent aller Noteinsätze werden durch blockierte
Rettungsgassen erschwert. [Die Welt, 23.11.2018]
Grundsätzlich funktioniert die Bildung der
Rettungsgasse auf zweispurigen Autobahnen besser
als auf drei‑ und vierspurigen und im Freiland besser als auf stauanfälligen
Stadtautobahnen. [Der Standard, 04.02.2014]
Die Helfer hatten zusätzliche Probleme, weil die
Rettungsgasse auf der Autobahn blockiert war. [Die Zeit, 11.12.2012]
Rettungsgassen müssen in Zukunft bei Staus nicht nur
auf Autobahnen, sondern auch auf mehrspurig ausgebauten Straßen außerhalb
von Ortschaften freigehalten werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.06.1992]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Rettungsgasse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rettungsgasse‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rettungsfallschirm Rettungsfloß Rettungsflug Rettungsfolter Rettungsfonds |
Rettungsgerät Rettungsglocke Rettungshubschrauber Rettungsinsel Rettungskahn |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)