Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rettungsschirm, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rettungsschirm(e)s · Nominativ Plural: Rettungsschirme
Aussprache  [ˈʀɛtʊŋsˌʃɪʁm]
Worttrennung Ret-tungs-schirm
Wortzerlegung Rettung Schirm
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
für Notfälle vorgesehener Fallschirm oder ähnliche Vorrichtung für Kleinflugzeuge
Beispiele:
Damit der Drachenflieger sicher ist, ist es Pflicht, dass die Piloten einen Rettungsschirm […] tragen. [Der Tagesspiegel, 21.09.2003]
Die Schüler […] erlebten bei einem kleinen Parcours, wie stark ein Rettungsschirm bremst, wenn man ihn geöffnet hinter sich herziehen muss – Piloten müssen den Schirm (eingepackt versteht sich) beim Fliegen immer tragen. [Fränkischer Tag, 06.06.2017]
Der Rundkappenschirm, der fast ausschließlich als Rettungsschirm verwendet wird, vor allem in Flugzeugen, eignet sich nicht für die Höhenrettung aus Gebäuden: Die Fallgeschwindigkeit ist zwar nicht hoch, man kommt aber meist nicht von der Hauswand weg und wird leicht vom Wind erfaßt und an die Fassade gedrückt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2004]
Der Unfall […] sei so glimpflich ausgegangen, weil sich der 120 Quadratmeter große Rettungsschirm des Ultraleichtfliegers sofort öffnete und das Flugzeug in ein Maisfeld trudelte. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.1999]
Die bisherigen Untersuchungen lassen die Schlußfolgerung zu, daß der tragische Unfall nicht auf technische Ursachen, sondern auf menschliches Versagen zurückzuführen ist. Haupt‑ und Rettungsschirm befanden sich in einwandfreiem technischem Zustand. [Berliner Zeitung, 16.07.1964]
2.
übertragen finanzielle Hilfen für in Not geratene Unternehmen, Staaten o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein dauerhafter, erweiterter, milliardenschwerer, permanenter Rettungsschirm
als Akkusativobjekt: einen Rettungsschirm (auf)spannen
in Präpositionalgruppe/-objekt: unter einen Rettungsschirm flüchten, schlüpfen; Hilfen aus, ein Land unter einem Rettungsschirm
mit Genitivattribut: der Rettungsschirm der Euro-Partner
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Rettungsschirm für Banken, Euro-Länder, Unternehmen
als Genitivattribut: eine Aufstockung, Ausweitung des Rettungsschirms
Beispiele:
Wegen Coronakrise: Bundesregierung spannt Rettungsschirm für Unternehmen und Banken [Überschrift] Finanzspritzen gegen die Viruskrise: Der Staat will […] für Verbindlichkeiten von Unternehmen einstehen und bei Bedarf direkte Hilfen vergeben – in bisher nicht gekanntem Ausmaß. [Der Spiegel, 20.03.2020 (online)]
[…]Mit unserem NRW‑Rettungsschirm wollen wir den Zusammenbruch vieler Firmen [infolge der Coronakrise] vermeiden und viele Arbeitsplätze und ganze Erwerbsbiographien von Familien retten[…]. [Kabinett bringt NRW-Rettungsschirm auf den Weg, 22.03.2020, aufgerufen am 23.03.2020]
Den europäischen Rettungsschirm konnte Griechenland, das seit 2010 im Rahmen dreier Hilfspakete von seinen Euro‑Partnern und dem Internationalen Währungsfonds Kredite im Volumen von 280 Milliarden Euro erhalten hatte, im August verlassen. [Die Welt, 08.07.2019]
Irland, das 2011 unter den Rettungsschirm seiner Euro‑Partner geschlüpft war, gilt als Vorbild für andere Krisenstaaten. [Der Standard, 06.09.2013]
Fortan würde die Societe Anonyme Renault wie jedes Privatunternehmen sich allein nach den strengen Regeln der Rentabilität zu richten haben. »Die Gesellschaft«, meinte Industrieminister Alain M[…], »kann sich nicht länger mehr auf den Rettungsschirm des Staates verlassen.« [Der Spiegel, 11.01.1988]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Rettungsschirm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rettungsschirm‹.

Zitationshilfe
„Rettungsschirm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rettungsschirm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rettungssanitäter
Rettungssanitäterin
Rettungssäule
Rettungsschacht
Rettungsschiff
Rettungsschlauch
Rettungsschlitten
Rettungsschnellboot
Rettungsschwimmen
Rettungsschwimmer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora