Mode Aufschlag, Umschlag am Vorderausschnitt von KleidungsstückenWDG
Grammatik: Genus Neutrum
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein breites, schmales Revers
in Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] an ein Revers, stecken; [etw.] an einem Revers tragen; ein Abzeichen, einen Button, eine Schleife am Revers
Beispiele:
Das Fasson bezeichnet in der Herrenmode jenen Bereich eines Anzugs,
den Kragen und Revers zusammen bilden. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2020]
Der Kunde kann die Breite des Revers wählen,
die Art der Taschen und die Farbe des Innenfutters und natürlich die
Passform des Anzuges. [Neue Osnabrücker Zeitung, 29.08.2019]
Schmuck kann die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder
Familie demonstrieren, wenn goldene Abzeichen von Verbänden oder
Verbindungen die Revers zieren, Wappen in
Siegelringen eingelassen sind oder Krawattennadeln schmücken. [Hamburger Abendblatt, 08.04.2017]
Dann packte er kurz das Revers seines
Klubjacketts und zog es zurecht. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2007]
Eine Jacke mit Revers, zwei Ärmeln und zwei
Knöpfen, eine gerade Hose mit zwei Seitentaschen – die strikte Reduktion auf
diese Basis bedeutet nicht, dass Mode langweilig wird. [Neue Zürcher Zeitung, 26.03.2002]
●
Phrasem:
⟨sich etw. ans Revers heften (= einen Erfolg, eine erbrachte Leistung für sich beanspruchen)⟩
Beispiele:
Die Zuerkennung des Preises ist auch eine Leistung, die er sich
ans Revers heften darf. [Südkurier, 08.10.2018]
Den Titel »Bester Torjäger in der Abstiegsrunde der Oberliga
Hamburg« darf sich nach diesem Wochenende HSV‑III‑Außenbahnspieler
Sepehr Nikroo ans Revers heften. [Hamburger Abendblatt, 28.03.2022]
Bisher habe er dem Bund zu geringe Investitionen in
Baden‑Württemberg vorgeworfen, jetzt hefte er sich die Mittel des Bundes
ans eigene Revers und brüste sich mit
Rekordsummen. [Reutlinger General-Anzeiger, 28.01.2015]
Die harte Bewährungsprobe für die Mannschaft des Bundestrainers
Jürgen Klinsmann steht noch bevor. Eines aber darf sie sich schon jetzt
an das Revers heften: Michael Ballack und
Kollegen ist es gleich zum Start der Weltmeisterschaft gelungen, das
Land zu begeistern. [Badische Zeitung, 18.06.2006]