die bestehende politische und soziale Ordnung grundlegend verändernder, oft gewaltsamer Umsturz oder Umwälzungsprozess
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gewaltsame, blutige, unblutige, friedliche, siegreiche, gescheiterte Revolution; eine proletarische, sozialistische, bürgerliche, islamische Revolution; die Französische Revolution; die russische, chinesische, kubanische, iranische, ägyptische Revolution
als Akkusativobjekt: eine Revolution predigen, anzetteln, entfachen, ausrufen, anführen, machen, durchführen, unterstützen, verraten, niederschlagen, ersticken
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Aufruf zur Revolution; die Furcht vor einer Revolution; die Hoffnung auf eine, Sympathie, Begeisterung für die Revolution
mit Genitivattribut: die Revolution des Proletariats, der Massen
in Koordination: Revolution oder Reform, Evolution; Revolution und Umsturz, Umwälzungen, Revolte, Rebellion, Aufstände, Konterrevolution, Restauration
als Aktivsubjekt: eine Revolution steht bevor, bricht aus, verläuft [blutig, friedlich o. ä.], siegt, scheitert, blieb aus
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Revolution gegen einen Diktator; eine Revolution von oben, unten
als Genitivattribut: die Ideale, der Ausbruch, der Sieg, die Errungenschaften, das Scheitern der Revolution; die Helden, der Führer, die Anhänger, die Feinde, die Märtyrer der Revolution
Beispiele:
Wir [eine Gruppe von Globalisierungsgegnern] stehen nach wie vor für eine grundlegende Umwälzung der herrschenden Verhältnisse, sprich für eine Revolution[…]. [Die Welt, 02.08.2001]
Der Aufruf des Enthüllungsjournalisten war der Auslöser für monatelange Massendemonstrationen in Kiew und in andern Städten der Ukraine, die schliesslich […] in eine blutige Revolution mündeten und mit dem Sturz des Regimes endeten. [Neue Zürcher Zeitung, 17.04.2015]
Ist ein radikaler Umsturz nach dem Muster der arabischen Revolutionen auch in Burma möglich? [Der Spiegel, 25.10.2011 (online)]
Bürgerkriegsartige Kämpfe zwischen links und rechts während der Revolution 1918/19 mit über tausend Toten vergifteten dauerhaft das politische Klima. [Der Spiegel, 14.01.2008]
Die Bevölkerung der DDR hat durch ihre friedliche Revolution im Herbst 1989 die trennende Wirkung der menschenverachtenden innerdeutschen Grenze beseitigt. [die tageszeitung, 14.04.1990]
Der Glaube, man könne die Weichen der Geschichte in eine andere Richtung lenken mit Hilfe einer Veränderung des Regimes durch Reformen oder Revolutionen, die Hoffnung auf eine defensive oder offensive Aktion gegen Tyrannei und Militarismus – das sind Wachträume. [Die Zeit, 17.10.1986]
Die amerikanische Revolution ist […] kein sozialrevolutionäres Ergebnis des inneren Umsturzes wie die Französische Revolution, welche die Herrschaft der absoluten Monarchie und des Adels stürzte und das Bürgertum als neue Herrschaftsschicht etablierte. [Die Zeit, 20.09.1968]