jmd., der an einer Revolution (1) beteiligt ist, auf eine Revolution hinarbeitet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein proletarischer, kubanischer, bolschewistischer Revolutionär
als Dativobjekt: sich den Revolutionären anschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Revolutionären sympathisieren
Beispiele:
Die Zaren‑Familie war 1918 von bolschewistischen
Revolutionären ermordet worden. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.1995]
Das ist mit Sicherheit auch ein symbolischer Wahltermin, der anknüpft
[…] an den Auslöser
der Proteste, nämlich die Abkehr der Janukowitsch‑Administration von dem
Assoziierungsabkommen mit der EU. Daran haben sich die Proteste entzündet
und dazu kehren die nun zumindest vorübergehend siegreichen
Revolutionäre zurück. [www.deutschlandfunk.de, 24.02.2014]
In Polen scheinen sich viele Menschen darüber einig zu sein, dass
der kubanische Revolutionär Che Guevara eher
Verbrecher als Held ist. [Der Spiegel, 11.09.2013 (online)]
Erbil ist die Hauptstadt des Autonomiegebietes der Kurden im Irak.
Die Autonomieregierung sympathisiert mit den syrischen
Revolutionären. [Die Zeit, 11.07.2012 (online)]
Gräfin Dönhoff, die damals das Politikressort leitete, freute sich
über dieses Echo und lud mich [einen jungen Journalisten] zu einem Gespräch in ihr mit Büchern voll
gestopftes Redaktionsbüro ein, um sich bei mir zu bedanken. Als
proletarischer Revolutionär, als der ich mich damals
fühlte, war ich zunächst im Zweifel, ob es nicht unter meiner Klassenwürde
wäre, die Einladung einer leibhaftigen ostpreußischen Gräfin überhaupt
anzunehmen. [Die Zeit, 21.03.2002]
Das sind doch keine Sozialisten, keine
Revolutionäre im Sinne der Befreiung des Menschen
von Ausbeutung und Entwürdigung! [Die Zeit, 22.10.1982]