Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Revoluzzer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Revoluzzers · Nominativ Plural: Revoluzzer
Aussprache  [ʀevoˈlʊʦɐ]
Worttrennung Re-vo-luz-zer
Wortbildung  mit ›Revoluzzer‹ als Erstglied: Revoluzzerin · Revoluzzertum  ·  mit ›Revoluzzer‹ als Grundform: revoluzzen
Herkunft Revolutionär, vgl. rivoluzionarioital ‘Revolutionär’
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich Synonym zu Revolutionär
Beispiele:
In der SPD ist man heute stolz auf Kurt Eisner. […] Diese positive Vereinnahmung Eisners durch die SPD ist neueren Datums und vielleicht auch dem Umstand geschuldet, dass man zum 100. Geburtstag des Freistaats gerne einen richtigen Revoluzzer in seinen Reihen haben will. [Münchner Merkur, 18.11.2017]
Wenn zum Aufstand geblasen wurde, zog das hitzige Kämpfergemüt [Ernst Lohagen] stets ins Feld: In der Novemberrevolution von 1918 gehörte er zu den aufbegehrenden Soldaten, 1920 zum Stab der Roten Ruhrarmee, 1921 leitete er eine Erhebung in Wuppertal und rückte 1932 in die Führung des Roten Frontkämpferbundes auf. Seit 1918 stand der Revoluzzer in den Reihen der kommunistischen Partei, übernahm lokale Führungsposten im Hessischen. [Leipziger Volkszeitung, 02.07.2008]
2.
umgangssprachlich, abwertend jmd., der sich (wenig überzeugend) als Revolutionär gibt (und dabei nicht allzu ernst genommen wird)
Beispiele:
Er hielt sich für einen Revolutionär, aber er war nur ein Revoluzzer. [Die Zeit, 20.02.1978]
Er war […] ein Tyrann und Feigling, ein Revoluzzer und Spießer […] [ H. KantAula253]WDG
Als die Christdemokratin erfuhr, die Apo (= Außerparlamentarische Opposition) plane für Sonnabend ein Go‑in bei der zum Familienministerium gehörenden Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften, kommentierte sie: »Das nenne ich bourgeoise Revoluzzer, die die Revolution mit der Sonntags‑Rückfahrkarte verbinden«. [Der Spiegel, 03.02.1969]
[Der venezolanische Präsident] Chalbaud hielt sich zwei Jahre. Bis ihn am 13. November [1950] Pistolero Urbina mit 30 Revoluzzern auf der Straße stellte, nach einem Feuerkampf entführte und vor den Toren von Caracas niederknallen ließ. [Der Spiegel, 06.12.1950]
Der beredte Revoluzzer [Fouquier-Tinville, öffentlicher Ankläger beim Revolutionstribunal] hält eine flammende Anklage gegen den unbekannten Feind der Volksdemokratie. […] Erst im letzten Augenblick wird offenbar, daß Fouquier sich selbst zur Guillotine verurteilte. [Der Spiegel, 20.11.1948]
3.
umgangssprachlich, häufig abwertend jmd., der sich von seinen persönlichen Einstellungen, Überzeugungen o. Ä. leiten lässt und dabei auch bereit ist, gegen gesellschaftliche Normen, Verhaltensregeln zu verstoßen; jmd., der den Eindruck erweckt, mit seinem Handeln, Agieren möglichst unangepasst wirken und eine große Außenwirkung (1) erzielen zu wollen
Beispiele:
ein intellektueller RevoluzzerWDG
Paul Breitner, wegen seiner Afrofrisur und seinem nicht gerade latent zur Schau gestellten Interesse am Kommunismus als »Revoluzzer« betitelt, trug viele Jahre einen prächtigen Vollbart. [Der Tagesspiegel, 10.01.2013]
Der Künstler Gunter Demnig ist ein ruhiger, sympathischer Typ. Den Revoluzzer, der 1968 aus Protest gegen den Vietnamkrieg die Sterne einer US‑Flagge durch Totenköpfe ersetzt und deshalb verhaftet wird, merkt man ihm nicht an. [Thüringer Allgemeine, 06.11.2008]
Früher wollte man die Kinder zu kleinen Revoluzzern erziehen, jetzt sollen sie sich möglichst in die Gesellschaft einpassen. [Der Tagesspiegel, 21.05.2005]
Die demokratischen Kräfte wurden von Kiesinger vor dem CSU‑Parteitag und dem Bundesverband der Industrie als »Rüpel«, »ahnungslose Ignoranten und Revoluzzer« diffamiert. [Neues Deutschland, 26.06.1969]
Ich vertrete [als Theaterregisseur] seit jeher manisch die Position des großen dichterischen Textes, der großen Stoffe. Jahrelang war ich als linker Revoluzzer, Bilderstürmer, als Regievergewaltiger verschrien – jetzt gelte ich plötzlich als Bewahrer. Und vielleicht bin ich das: ein Bewahrer nämlich von Texten, von Dichtung auf der Bühne. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abtrünniger · Aufständischer · Aufwiegler · Meuterer · Putschist · Rebell · Revolutionär · Revoluzzer · Umstürzler · Unruhestifter  ●  Frondeur veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Revoluzzer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Revoluzzer‹.

Zitationshilfe
„Revoluzzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Revoluzzer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Revolutionärin
Revolutionär
Revolutionszeit
Revolutionswächter
Revolutionstribunal
Revoluzzerin
Revoluzzertum
Revolver
Revolverblatt
Revolverdrehbank

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora