kurze, mehrschüssige Faustfeuerwaffe mit drehbarem, trommelförmigem Patronenmagazin
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großkalibriger, sechsschüssiger Revolver; ein geladener, entsicherter, schussbereiter, vorgehaltener Revolver
als Genitivattribut: der Abzug, Lauf, die Mündung, Trommel eines Revolvers
als Akkusativobjekt: einen Revolver laden, ziehen, zücken, entsichern, abdrücken, abfeuern; den Revolver auf jmdn. richten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Revolver herumfuchteln, schießen; jmdn. mit dem Revolver bedrohen, erschießen; ein Schuss aus einem Revolver
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Revolver vom, mit Kaliber [38 o. ä.]; den Revolver im Hosenbund, am Gürtel [tragen]
in Koordination: Revolver und Pistolen, Gewehre
Beispiele:
der Revolver sitzt locker (= wird oft und leichtfertig verwendet)
Bei einem modernen Revolver werden die Patronen in je eine Kammer der Trommel geladen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2008]
[…] Samuel Colt hatte 1836 das Patent für den Revolver mit Drehtrommel erhalten. [Die Zeit, 15.06.2015 (online)]
[…]Wir haben insgesamt 19 Schusswaffen, darunter zwei Maschinenpistolen, zwei Sturmgewehre, sieben Karabiner und zwei Revolver gefunden[…]. [Die Welt, 29.06.2004]
Mein Vater […] entsicherte den Revolver und schoß[…]. [Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 56]