Revolverlauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Revolverlauf(e)s · Nominativ Plural: Revolverläufe
Aussprache [ʀeˈvɔlvɐˌlaʊ̯f]
Worttrennung Re-vol-ver-lauf
Verwendungsbeispiele für ›Revolverlauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die arme Poesie schaudert vor den auf sie gerichteten unzähligen Revolverläufen, den kategorischen Forderungen.
[Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Jenny zieht eine Pistole, wirft sich auf den Boden, leckt um den Revolverlauf.
[Der Tagesspiegel, 29.10.1997]
Mr. Bockmayer hält sich den Zeigefinger wie einen Revolverlauf an die Schläfe.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1999]
Der Betrachter schaut mit der Fotografin Cathy Loughran in den Revolverlauf eines Jungen in Nordirland.
[Der Tagesspiegel, 19.05.2002]
Oberst Karel van de Kleft (54) steigt in seinen Ford ein, spürt einen Revolverlauf am Hinterkopf.
[Bild, 18.10.1997]
Zitationshilfe
„Revolverlauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Revolverlauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Revolverkugel Revolverkopf Revolverheld Revolvergewehr Revolverdreher |
Revolverpresse Revolverschnauze Revolverschuss Revolvertasche Revolvinggeschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora