Revue
f.
zuerst
(heute nicht mehr üblich)
‘Truppen-, Heerschau, Parade, Musterung der Soldaten’
ist eine Übernahme (Mitte 17. Jh.) von gleichbed.
frz.
revue,
mfrz.
reveue,
eigentlich
‘erneute Schau’,
dem substantivierten Part. Perf. von
mfrz.
frz.
revoir
‘noch einmal anschauen, nochmals prüfen’,
zu
afrz.
veoir,
vedeir,
frz.
voir
‘sehen, schauen’,
hervorgegangen aus
lat.
vidēre
‘sehen’.
Vgl.
(die) Revue passieren lassen
‘die Truppen vorbeimarschieren lassen und durchmustern’,
übertragen
‘im Geiste an sich vorüberziehen lassen, prüfend durchgehen’
(18. Jh.),
frz.
passer en revue.
In der 1. Hälfte des 18. Jhs. wird
Revue
verallgemeinert zu
‘Vorführung, Überblick’,
auch
‘Wiedersehen, Begegnung’,
dann
‘geistiger Überblick, Rückblick, Bericht’
(2. Hälfte 18. Jh.).
Aus dem
Frz. entlehntes
engl.
review
wird im Anschluß an
‘Überblick, Rundschau’
zur Bezeichnung einer
‘vielseitig informierenden, aktuelle Themen behandelnden Zeitschrift’;
diese Bedeutung wird sowohl von
frz.
revue
als auch von
dt.
Revue
übernommen
(2. Hälfte 18. Jh.).
Schließlich gelangt
frz.
revue
im Sinne von
‘satirisches, frivoles, auf in Musik gesetzten aktuellen Ereignissen fußendes Bühnenstück’
(2. Hälfte 19. Jh.)
ins
Engl. und
Dt.
und entwickelt sich
(wohl in beiden Sprachen gleichzeitig,
etwa 20er Jahre des 20. Jhs.)
zu
‘musikalisches Ausstattungsstück, Show, Musical’.