Wirtschaft Begriff der Konjunkturtheorie Verminderung des Wachstums der Wirtschaft, leichter Rückgang der Konjunktur
Rezession, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rezession · Nominativ Plural: Rezessionen
Aussprache
Worttrennung Re-zes-si-on
Wortbildung
mit ›Rezession‹ als Erstglied:
Rezessionsjahr · Rezessionsphase
Herkunft aus gleichbedeutend recessionamerik-engl < recessiospätlat ‘das Zurückgehen, Rücktritt’ (Rezess)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rezeß · Rezession · rezessiv
Rezeß
m.
‘Vereinbarung, Vergleich, Beschluß, Abrechnung’,
entlehnt (14. Jh.) aus
spätlat.
recessio
(Genitiv
recessiōnis)
‘das Zurückgehen, Rücktritt’,
zu
lat.
recēdere
(recessum)
‘zurückgehen, -treten, abweichen, entschwinden’;
vgl.
lat.
cēdere
‘gehen, schreiten, passieren, sich zurückziehen, ausscheiden, weichen’
und s.
re-.
Rezession
f.
‘Abschwung, Rückgang’
(der Konjunktur),
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
amerik.-engl.
recession,
dies entlehnt aus
spätlat.
recessio
(s. oben).
rezessiv
Adj.
‘zurücktretend, nicht in Erscheinung tretend’,
gelehrte Bildung (19. Jh.) zu
lat.
recessum
(s. oben).
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
(sich) abschwächende Konjunktur ·
Minuswachstum ·
kontraktive Phase ·
stark negatives Wirtschaftswachstum ·
starker Konjunkturrückgang ●
Abschwung
Hauptform
·
Rezession
Hauptform
·
Flaute
ugs.
·
schwächelnde Konjunktur
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Ökonomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rezession‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rezession‹.
Auswirkung
Folge
Gefahr
Nachkriegsgeschichte
Nachkriegszeit
Rand
Risiko
Tiefpunkt
Weltwirtschaft
Zeit
abzeichnend
andauernd
anhaltend
ausgelöst
ausgewachsen
beginnend
drohen
drohend
einsetzend
gegenwaertigen
global
hartnäckig
hinterlassen
mild
neuerlich
tief
weltweit
Überwindung
überwinden
Verwendungsbeispiele für ›Rezession‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zurzeit ist das noch kein Problem, aber bei einer Rezession sieht das anders aus.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Aber eine scharfe Korrektur an der Wall Street könnte durchaus in eine Rezession einmünden, wenn auch kaum in eine Depression.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
In der halben Welt herrscht Rezession, in Japan sogar Depression.
[Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Aber auch in einer Rezession müssen wir das Programm durchhalten.
[Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
In der Hochkonjunktur müssen die künftigen Risiken und in der Rezession die künftigen Chancen zu Bewußtsein gebracht werden.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 305]
Zitationshilfe
„Rezession“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rezession>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rezess Rezeptzwang Rezeptur Rezeptpflicht Rezeptor |
Rezessionsjahr Rezessionsphase Rezessivität Rezidiv Rezipient |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus