Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Richter, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Richters · Nominativ Plural: Richter
Aussprache  [ˈʀɪçtɐ]
Worttrennung Rich-ter
Wortzerlegung richten2 -er1
eWDG

Bedeutung

Jurist, der vom Staat mit der Rechtsprechung nach den Gesetzen des jeweiligen Staates beauftragt ist, Vorsitzender eines Gerichts, einer Gerichtsverhandlung
Beispiele:
ein gerechter, strenger, (un)parteiischer, (un)bestechlicher, kluger Richter
der gesetzliche, beisitzende Richter
er ist Richter beim Obersten Gericht
der Richter hat ihn vernommen, vereidigt, freigesprochen, verurteilt
jmdn. zum Richter wählen, ernennen, als Richter ablehnen, für befangen erklären
jmdn. vor den Richter bringen
umgangssprachlichjmdn. vor den Richter schleppen
Er … ließ sich in die Zelle und aus der Zelle vor die Richter und vor die Zeugen führen [ Hesse3,280]
übertragen
Beispiele:
sich zum Richter über jmdn., etw. aufwerfen
ich will mich in dieser Angelegenheit nicht zum Richter aufwerfen
Religionder himmlische, höchste, ewige Richter (= Gott)
Religioner hat sich dem irdischen Richter entzogen (= er hat Selbstmord begangen)
sprichwörtlichwo kein Kläger ist, ist auch kein Richter
ReligionBald soll ich treten vor den höchsten Richter [ SchillerStuartV 7]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
richten · Richtung · Richter · richterlich · Richtstätte · Richtbeil · Richtscheit · Richtschnur · Richtfest · anrichten · Anrichte · aufrichten · einrichten · errichten · verrichten · vorrichten · zurichten
richten Vb. ‘etw. Krummes gerademachen, in eine gerade Lage, Stellung, Richtung bringen, auf ein Ziel hinlenken, in Ordnung bringen, Recht sprechen’, ahd. (8. Jh.), mhd. rihten ‘recht, gerademachen, in eine Richtung bringen, aufrichten, aufstellen, in Ordnung bringen, fertigmachen, er-, einrichten, gestalten, herrschen, regieren, Recht sprechen’, asächs. rihtian, mnd. richten, mnl. rechten, richten, nl. rechten, aengl. rihtan, engl. to right, anord. rētta, schwed. räta, got. garaíhtjan (germ. *rehtjan) sind Faktitiva im Sinne von ‘gerademachen’ zu dem unter recht (s. d.) behandelten Adjektiv. – Richtung f. ‘das Gerademachen, gerade, aufrechte Haltung’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Gerichtetsein, Verlauf, Wendung auf ein Ziel zu’ (Ende 18. Jh.), ‘Strömung, Bewegung’ in Kultur, Politik (Anfang 19. Jh.), abgeleitet vom oben genannten Verb in seinen verschiedenen Bedeutungen, in älterer Sprache vornehmlich an ‘herrschen, regieren, Recht sprechen’ anknüpfend, vgl. ahd. rihtunga ‘Gericht, (Ordens)regel, Leitung, Verwaltung’ (8. Jh.), mhd. rihtunge ‘Gericht, gerichtliche Entscheidung, Urteil’, asächs. richtunga, mnd. richtunge. Richter m. ‘wer über etw., jmdn. richtet, mit der Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten Beauftragter’, ahd. rihtāri ‘Leiter, Richter’ (8. Jh.), mhd. rihtære, rihter ‘Lenker, Ordner, Oberherr, Regent, Richter’; richterlich Adj. ‘den Richter und sein Amt betreffend, auf ihm beruhend, zu ihm gehörend’ (16. Jh.). Richtstätte f. ‘Platz für Hinrichtungen’ (19. Jh.), zuvor Richtstatt (16. Jh., älter ‘Gerichtsstätte’, 15. Jh.). Richtbeil n. ‘Beil, mit dem ein zum Tode Verurteilter enthauptet wird’ (17. Jh.). Richtscheit n. Richtlatte der Bauhandwerker, mhd. riht(e)schīt. Richtschnur f. ‘gespannte Schnur zum Bezeichnen gerader Linien’ (15. Jh.), übertragen ‘Grundsatz, Leitlinie, Norm’ (1. Hälfte 16. Jh.). Richtfest n. ‘Fest nach Aufrichtung des Dachstuhls’ (19. Jh.), auch Richtessen, Richtschmaus. anrichten Vb. ‘zum Essen fertigmachen, auftragen, bereitstellen, Schaden verursachen, zustande bringen’ (14. Jh.); Anrichte f. ‘Raum, Tisch zum Zubereiten, Bereitstellen von Speisen, niedriger Schrank für Geschirr’, mhd. anrihte. aufrichten Vb. ‘geraderichten, senkrecht stellen, errichten, trösten, Mut zusprechen’, ahd. ūfrihten ‘emporstrecken’ (9. Jh.), mhd. ūfrihten ‘aufstellen, ins Werk setzen, trösten’. einrichten Vb. ‘ausstatten’ (mit Möbeln, Geräten), ‘zur öffentlichen Nutzung gründen, nach bestimmten Gesichtspunkten gestalten, passend machen’, reflexiv ‘sich den Gegebenheiten, der Lage anpassen’ (15. Jh.). errichten Vb. ‘aufstellen, bilden’ (17. Jh.); vgl. ahd. irrihten ‘auf-, einrichten’ (um 800). verrichten Vb. ‘(ordnungsgemäß) ausführen, erledigen’, mhd. verrihten ‘in Ordnung bringen, einrichten’. vorrichten Vb. ‘zurechtmachen, vorbereiten, erneuern’ (16. Jh.), mhd. vürrihten ‘hervorstrecken’. zurichten Vb. ‘herrichten, vorbereiten’, mhd. zuorihten. Aus übel zurichten (16. Jh.) entwickelt zurichten den Sinn von ‘beschädigen, mißhandeln’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Jura
Richter  ●  Kadi ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (den) Klageweg beschreiten · (die / seine) Anwälte bemühen · (die) Gerichte bemühen · (eine) gerichtliche Entscheidung suchen · (etwas) gerichtlich klären lassen · (jemanden) verklagen · (mit etwas) vor Gericht gehen · Klage erheben · den Rechtsweg beschreiten · den Rechtsweg einschlagen · die Gerichte anrufen · gerichtlich vorgehen (gegen) · gerichtliche Schritte unternehmen · klagen · prozessieren · rechtliche Schritte einleiten · vor Gericht gehen · vor Gericht ziehen  ●  (jemanden) vor den Kadi zerren ugs.
  • (Frau) Justitia (Allegorie) · (die) Gerichte · Gerichtsbarkeit · Justiz · Justizgewalt · Rechtsprechung · Rechtswesen · dritte Gewalt · richterliche Gewalt  ●  (der) (lange) Arm des Gesetzes fig. · (die) Mühlen der Justiz fig. · Judikative fachspr., lat. · rechtssprechende Gewalt fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Richter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Richter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Richter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur gegen seinen Willen soll also keiner seinem gesetzlichen Richter entzogen werden können! [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 319]
Die Älteren saßen auf einem Bett, eine Bank von Richtern, vor die ich gestoßen wurde. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 473]
Die Richter nehmen heute die Patienten viel stärker in Schutz als früher. [Der Spiegel, 15.06.1992]
Eine sehr selbständige Stellung werden auch die Richter eingenommen haben. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 22874]
Damit wich sie vor den albanischen Richtern zurück, die sie einsetzen will. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Richter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Richter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Richtblock
Richtbogen
Richtcharakteristik
Richte
richten
Richteramt
Richterbank
Richterbarett
Richterbund
Richterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora