Richter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Richters · Nominativ Plural: Richter
Aussprache [ˈʀɪçtɐ]
Worttrennung Rich-ter
Wortbildung
mit ›Richter‹ als Erstglied:
Richteramt
· Richterbank · Richterbarett · Richterbund · Richterin · Richterkollegium · Richterpult · Richterrecht · Richterrobe · Richterschaft · Richterschwert · Richterspruch · Richterstand · Richterstelle · Richterstuhl · Richtertalar · Richterthron · Richtertisch · Richtertum · Richterwahlausschuss
· mit ›Richter‹ als Letztglied: Amtsrichter · Arbeitsrichter · Berufsrichter · Berufungsrichter · Bezirksrichter · Blutrichter · Bundesrichter · Dorfrichter · Ehrenrichter · Einzelrichter · Ermittlungsrichter · Fachrichter · Familienrichter · Finanzrichter · Friedensrichter · Fußfehlerrichter · Haftrichter · Handelsrichter · Hilfsrichter · Insolvenzrichter · Jugendrichter · Kampfrichter · Konkursrichter · Kreisrichter · Kunstrichter · Laienrichter · Landrichter · Linienrichter · Militärrichter · Nachrichter1 · Oberrichter · Preisrichter · Punktrichter · Revisionsrichter · Ringrichter · Scharfrichter · Schiedsrichter · Schnellrichter · Sittenrichter · Sozialrichter · Strafrichter · Sühnerichter · Tatrichter · Torrichter · Tugendrichter · Untersuchungsrichter · Verfassungsrichter · Vernehmungsrichter · Verwaltungsrichter · Volksrichter · Wertungsrichter · Zielrichter · Zivilrichter
· mit ›Richter‹ als Letztglied: Amtsrichter · Arbeitsrichter · Berufsrichter · Berufungsrichter · Bezirksrichter · Blutrichter · Bundesrichter · Dorfrichter · Ehrenrichter · Einzelrichter · Ermittlungsrichter · Fachrichter · Familienrichter · Finanzrichter · Friedensrichter · Fußfehlerrichter · Haftrichter · Handelsrichter · Hilfsrichter · Insolvenzrichter · Jugendrichter · Kampfrichter · Konkursrichter · Kreisrichter · Kunstrichter · Laienrichter · Landrichter · Linienrichter · Militärrichter · Nachrichter1 · Oberrichter · Preisrichter · Punktrichter · Revisionsrichter · Ringrichter · Scharfrichter · Schiedsrichter · Schnellrichter · Sittenrichter · Sozialrichter · Strafrichter · Sühnerichter · Tatrichter · Torrichter · Tugendrichter · Untersuchungsrichter · Verfassungsrichter · Vernehmungsrichter · Verwaltungsrichter · Volksrichter · Wertungsrichter · Zielrichter · Zivilrichter
Mehrwortausdrücke
wo kein Kläger, da ist auch kein Richter ·
wo kein Kläger, da kein Richter
eWDG
Bedeutung
Jurist, der vom Staat mit der Rechtsprechung nach den Gesetzen des jeweiligen Staates beauftragt ist, Vorsitzender eines Gerichts, einer Gerichtsverhandlung
Beispiele:
ein gerechter, strenger, (un)parteiischer, (un)bestechlicher, kluger Richter
der gesetzliche, beisitzende Richter
er ist Richter beim Obersten Gericht
der Richter hat ihn vernommen, vereidigt, freigesprochen, verurteilt
jmdn. zum Richter wählen, ernennen, als Richter ablehnen, für befangen erklären
jmdn. vor den Richter bringen
umgangssprachlichjmdn. vor den Richter schleppen
●
übertragen
Beispiele:
sich zum Richter über jmdn., etw. aufwerfen
ich will mich in dieser Angelegenheit nicht zum Richter aufwerfen
Religionder himmlische, höchste, ewige Richter (= Gott)
Religioner hat sich dem irdischen Richter entzogen (= er hat Selbstmord begangen)
sprichwörtlichwo kein Kläger ist, ist auch kein Richter
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
richten · Richtung · Richter · richterlich · Richtstätte · Richtbeil · Richtscheit · Richtschnur · Richtfest · anrichten · Anrichte · aufrichten · einrichten · errichten · verrichten · vorrichten · zurichten
richten Vb. ‘etw. Krummes gerademachen, in eine gerade Lage, Stellung, Richtung bringen, auf ein Ziel hinlenken, in Ordnung bringen, Recht sprechen’, ahd. (8. Jh.), mhd. rihten ‘recht, gerademachen, in eine Richtung bringen, aufrichten, aufstellen, in Ordnung bringen, fertigmachen, er-, einrichten, gestalten, herrschen, regieren, Recht sprechen’, asächs. rihtian, mnd. richten, mnl. rechten, richten, nl. rechten, aengl. rihtan, engl. to right, anord. rētta, schwed. räta, got. garaíhtjan (germ. *rehtjan) sind Faktitiva im Sinne von ‘gerademachen’ zu dem unter recht (s. d.) behandelten Adjektiv. – Richtung f. ‘das Gerademachen, gerade, aufrechte Haltung’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Gerichtetsein, Verlauf, Wendung auf ein Ziel zu’ (Ende 18. Jh.), ‘Strömung, Bewegung’ in Kultur, Politik (Anfang 19. Jh.), abgeleitet vom oben genannten Verb in seinen verschiedenen Bedeutungen, in älterer Sprache vornehmlich an ‘herrschen, regieren, Recht sprechen’ anknüpfend, vgl. ahd. rihtunga ‘Gericht, (Ordens)regel, Leitung, Verwaltung’ (8. Jh.), mhd. rihtunge ‘Gericht, gerichtliche Entscheidung, Urteil’, asächs. richtunga, mnd. richtunge. Richter m. ‘wer über etw., jmdn. richtet, mit der Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten Beauftragter’, ahd. rihtāri ‘Leiter, Richter’ (8. Jh.), mhd. rihtære, rihter ‘Lenker, Ordner, Oberherr, Regent, Richter’; richterlich Adj. ‘den Richter und sein Amt betreffend, auf ihm beruhend, zu ihm gehörend’ (16. Jh.). Richtstätte f. ‘Platz für Hinrichtungen’ (19. Jh.), zuvor Richtstatt (16. Jh., älter ‘Gerichtsstätte’, 15. Jh.). Richtbeil n. ‘Beil, mit dem ein zum Tode Verurteilter enthauptet wird’ (17. Jh.). Richtscheit n. Richtlatte der Bauhandwerker, mhd. riht(e)schīt. Richtschnur f. ‘gespannte Schnur zum Bezeichnen gerader Linien’ (15. Jh.), übertragen ‘Grundsatz, Leitlinie, Norm’ (1. Hälfte 16. Jh.). Richtfest n. ‘Fest nach Aufrichtung des Dachstuhls’ (19. Jh.), auch Richtessen, Richtschmaus. anrichten Vb. ‘zum Essen fertigmachen, auftragen, bereitstellen, Schaden verursachen, zustande bringen’ (14. Jh.); Anrichte f. ‘Raum, Tisch zum Zubereiten, Bereitstellen von Speisen, niedriger Schrank für Geschirr’, mhd. anrihte. aufrichten Vb. ‘geraderichten, senkrecht stellen, errichten, trösten, Mut zusprechen’, ahd. ūfrihten ‘emporstrecken’ (9. Jh.), mhd. ūfrihten ‘aufstellen, ins Werk setzen, trösten’. einrichten Vb. ‘ausstatten’ (mit Möbeln, Geräten), ‘zur öffentlichen Nutzung gründen, nach bestimmten Gesichtspunkten gestalten, passend machen’, reflexiv ‘sich den Gegebenheiten, der Lage anpassen’ (15. Jh.). errichten Vb. ‘aufstellen, bilden’ (17. Jh.); vgl. ahd. irrihten ‘auf-, einrichten’ (um 800). verrichten Vb. ‘(ordnungsgemäß) ausführen, erledigen’, mhd. verrihten ‘in Ordnung bringen, einrichten’. vorrichten Vb. ‘zurechtmachen, vorbereiten, erneuern’ (16. Jh.), mhd. vürrihten ‘hervorstrecken’. zurichten Vb. ‘herrichten, vorbereiten’, mhd. zuorihten. Aus übel zurichten (16. Jh.) entwickelt zurichten den Sinn von ‘beschädigen, mißhandeln’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Jura
Richter ●
Kadi ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Richter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Richter‹.
Ankläger
Anwalt
Geschworene
Henker
Rechtsanwalt
Richterin
Schöffe
Staatsanwalt
Strafkammer
Strafsenat
Zivilkammer
befangen
begründen
beisitzend
ehrenamtlich
entscheiden
erklären
karlsruher
kasseler
lausanneer
leipziger
luxemburger
ober
straßburger
urteilen
verurteilen
vorsitzend
vorsitzende
weisen
zuständig
Verwendungsbeispiele für ›Richter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur gegen seinen Willen soll also keiner seinem gesetzlichen Richter entzogen werden können!
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 319]
Die Älteren saßen auf einem Bett, eine Bank von Richtern, vor die ich gestoßen wurde.
[Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 473]
Die Richter nehmen heute die Patienten viel stärker in Schutz als früher.
[Der Spiegel, 15.06.1992]
Eine sehr selbständige Stellung werden auch die Richter eingenommen haben.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 22874]
Damit wich sie vor den albanischen Richtern zurück, die sie einsetzen will.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Richtblock Richtbogen Richtcharakteristik Richte richten |
Richteramt Richterbank Richterbarett Richterbund Richterin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)