im Fernsprechverkehr, beim Fernsehen und in anderen Nachrichteneinrichtungen verwendete, aus Sendestation und Empfangsstation und dazwischenliegenden Relaisstationen bestehende Funkverbindung, bei der stark gebündelte elektromagnetische Wellen in eine bestimmte Richtung ausgesendet werden
Richtfunk, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Richtfunks · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Richt-funk
Wortbildung
mit ›Richtfunk‹ als Erstglied:
Richtfunkantenne
· Richtfunkstrecke · Richtfunkverbindung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Richtfunk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit Hilfe von Richtfunk und infrarotem Licht könnten Daten schnell und kostengünstig weitergeleitet werden.
[Die Welt, 15.09.1999]
Allerdings muss man sich für solche WLAN‑Features noch etwas gedulden, vor 2005 dürften Geräte kaum mit dieser Art Richtfunk aufwarten.
[C’t, 2001, Nr. 26]
Zudem hat er die internationale Expansion des Bereichs Richtfunk geleitet.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.2001]
Für die Übertragung könnte dabei neben dem klassischen Telefonanschluss auch Richtfunk in Frage kommen.
[Die Welt, 02.03.2000]
Die Preise würden im Ortsnetzbereich weiter fallen; außerdem gebe es attraktive Alternativen wie Richtfunk.
[Die Welt, 24.02.2000]
Zitationshilfe
„Richtfunk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Richtfunk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Richtfestbaum Richtfest Richterwahlausschuss Richtertum Richtertisch |
Richtfunkantenne Richtfunkstrecke Richtfunkverbindung Richtgeschwindigkeit Richtgröße |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus