in der Bundesrepublik Deutschland für den Kraftfahrzeugverkehr besonders auf Autobahnen empfohlene (Höchst-)Geschwindigkeit
Richtgeschwindigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Richtgeschwindigkeit · Nominativ Plural: Richtgeschwindigkeiten
Aussprache
Worttrennung Richt-ge-schwin-dig-keit
Wortzerlegung richten1 Geschwindigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Richtgeschwindigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Richtgeschwindigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Richtgeschwindigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotzdem wurde Ende 1978 Tempo 130 nur als Richtgeschwindigkeit vorgeschrieben.
[Die Zeit, 13.09.1991, Nr. 38]
Über der unverbindlichen Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern lagen indes nur wenige.
[Die Zeit, 15.11.1985, Nr. 47]
Nun hält sich sicher die Mehrheit der deutschen Autofahrer an die empfohlene Richtgeschwindigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.2004]
Denn automatisch geht man auf der Autobahn vom Gas und rollt mit Richtgeschwindigkeit dahin, was dem Verbrauch zugute kommen könnte.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.2002]
Eine zweite Kartenkategorie weist nur erfreulich hohe Richtgeschwindigkeiten auf; davon zu haben, ist angenehm.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.2000]
Zitationshilfe
„Richtgeschwindigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Richtgeschwindigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Richtfunkverbindung Richtfunkstrecke Richtfunkantenne Richtfunk Richtfestbaum |
Richtgröße Richtigkeit Richtigstellung Richtkanonier Richtkraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus