richtungsstabile Beschaffenheit
Richtungsstabilität
Worttrennung Rich-tungs-sta-bi-li-tät
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Richtungsstabilität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Richtungsstabilität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Richtungsstabilität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz des kurzen Radstandes hat das Auto eine überraschende Richtungsstabilität.
[Die Zeit, 25.07.1969, Nr. 30]
Für mehr Richtungsstabilität wäre ein direkterer Einfluss auf die Räder dringend notwendig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.2002]
Der längere Radstand sorgt für mehr Platz im Fond und für eine ordentliche Richtungsstabilität.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.2002]
Die starke Seitenneigung in Kurven bringt Überraschungen wie seitliches Ausbrechen, mangelnde Richtungsstabilität oder Abheben von mindestens einem Rad mit sich.
[Die Welt, 07.04.2003]
Hier geht es nicht nur um pures Tempo, sondern auch um Richtungsstabilität und gute Bremsen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2003]
Zitationshilfe
„Richtungsstabilität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Richtungsstabilit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Richtungssinn Richtungspfeil Richtungslosigkeit Richtungskampf Richtungsgewerkschaft |
Richtungsstreit Richtungsverkehr Richtungswahl Richtungswechsel Richtungszeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus