Riege, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Riege · Nominativ Plural: Riegen
Aussprache [ˈʀiːgə]
Worttrennung Rie-ge
Wortbildung
mit ›Riege‹ als Erstglied:
Riegenführer · Riegenturnen
·
mit ›Riege‹ als Letztglied:
Frauenriege
· Führungsriege · Ministerriege · Männerriege · Nationalriege · Politikerriege · Topriege · Turnriege · Vorturnerriege
eWDG
Bedeutung
Sport Abteilung von Turnern beim Geräteturnen
Beispiele:
die Riege ist angetreten, trainiert für das Sportfest, turnt am Reck
die Riegen Japans und der Schweiz trennten sich punktgleich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Riege f. ‘Gruppe von Turnern, Turnabteilung’. Ahd. rīga ‘Linie, Reihe, Windung’ (um 1000), mhd. rige ‘Linie, Reihe, Wassergraben’ mit grammatischem Wechsel neben mhd. rīhe (s. Reihe) findet sich noch im Frühnhd. als Ri(e)ge, Rig ‘Reihe, Zeile, Linie, Schicht’, wird aber im 17. Jh. durch Reihe aus der hd. Literatursprache verdrängt. Auf nd. Sprachgebiet lebt jedoch mnd. rēge, rīge ‘Reihe, geordnete Folge, Zeile, Häuserreihe’ fortsetzendes Rieg(e), Reg(e) weiter (vgl. berlin. Riege Semmel im 18. Jh.) und wird von dort („aus dem Sassischen“) 1816 von Jahn als Fachausdruck in die Turnsprache übernommen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Riege ·
Turnriege
Aufgebot ·
Auswahl ·
Equipe (Reitsport) ·
Kader ·
Kompanie (Tanz, Theater ...) ·
Mannschaft ·
Riege (Turnsport) ·
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik ...) ●
Besetzung fig. ·
Team engl. ·
Gurkentruppe ugs., abwertend
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Riege‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riege‹.
Grammy-Favorit
Groß
Hollywood-Star
Industrienation
Kanalarbeiter
Koch
Länderchef
Milliardär
Stellvertreter
Topverdiener
anführen
belegen
belgisch
ergänzen
erlesen
ganz
gehören
illuster
komplettieren
qualifizieren
schmuck
schwarz-rot-golden
siegen
stattlich
verpassen
versammeln
vorder
Verwendungsbeispiele für ›Riege‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber viele andere Unternehmen, die zweite Riege, sind zu hoch verschuldet.
[Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Damit wird sie nie in die Riege der Stars aufsteigen.
[Die Zeit, 09.02.2006, Nr. 07]
Doch keiner aus dieser Riege lässt derzeit ernsthafte Ambitionen erkennen.
[Die Zeit, 02.07.2001, Nr. 27]
Ihm liegt mehr daran, die Riege der nachwachsenden Autoren zu rühmen.
[Die Zeit, 27.07.1984, Nr. 31]
Eine feste und sichere Ordnung ermöglicht auch einen besseren Wechsel der Riegen von Gerät zu Gerät und einen schnelleren Aufbau der Geräte.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 78]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
riefen Riefensaat Riefensamt riefig Riefung |
Riegel Riegelhaube Riegelhaus riegeln Riegelschloss |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)