Riesenproblem, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Riesenproblems · Nominativ Plural: Riesenprobleme
Worttrennung Rie-sen-pro-blem · Rie-sen-prob-lem
Typische Verbindungen zu ›Riesenproblem‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riesenproblem‹.
Verwendungsbeispiele für ›Riesenproblem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, theoretisch kann jederzeit etwas passieren, das ist ein Riesenproblem.
[Der Spiegel, 15.02.1993]
Das war damals ein Riesenproblem für die Hersteller, denn die Scheiben konnte man auch versehentlich kopieren.
[C't, 2000, Nr. 8]
Wenn da ein Flug ausfällt, hat die Airline ein Riesenproblem.
[Die Zeit, 05.02.2004, Nr. 07]
Aber jedes Problem hier wächst auf der Stelle zu einem Riesenproblem.
[Die Zeit, 02.09.1994, Nr. 36]
Das erste Riesenproblem ist das Genre, der Stil des Films.
[Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Riesenproblem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenproblem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Riesenportion Riesenplakat Riesenmolekül Riesenmaul Riesenlärm |
Riesenprofit Riesenrad Riesenreich Riesenrindvieh Riesenross |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora