Skisport alpiner Abfahrtslauf durch mindestens dreißig Flaggentore auf vorgeschriebener Strecke
Riesenslalom, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Riesenslaloms · Nominativ Plural: Riesenslaloms
Aussprache
Worttrennung Rie-sen-sla-lom
Wortbildung
mit ›Riesenslalom‹ als Letztglied:
Superriesenslalom
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Riesenslalom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riesenslalom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Riesenslalom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der erste Riesenslalom bei Olympischen Spielen datiert aus dem Jahre 1952 (Oslo).
[o. A. [jr., M.-M.]: Slalom. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Um elf Uhr ist Start für einen rund 250 Meter langen Riesenslalom über eine farbige Spur.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.1995]
Heute darf er sich bei der WM im Riesenslalom bewähren.
[Die Welt, 12.02.2003]
In der Nacht (MEZ) griff er im Riesenslalom erstmals wieder ein.
[Bild, 18.02.1998]
Der letzte spanische Erfolg in einem Riesenslalom lag sogar bereits 20 Jahre zurück.
[Der Tagesspiegel, 21.02.2005]
Zitationshilfe
„Riesenslalom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenslalom>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Riesenskelett Riesenskandal Riesensensation Riesenschädel Riesenschweinerei |
Riesenspaß Riesenspielzeug Riesenstadt Riesenstern Riesenstimmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus