umgangssprachlich
Riesenstadt, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Riesenstadt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch so richtig wohl gefühlt hat er sich damals nicht in dieser Riesenstadt New York.
[Süddeutsche Zeitung, 08.07.2000]
Deshalb sieht auch die ganze Riesenstadt von hier oben sehr menschenfreundlich aus.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.1997]
Die Riesenstädte der Dritten Welt sind größer, vielfältiger als jede nördliche Stadt.
[Der Tagesspiegel, 08.07.1997]
Die Riesenstadt hat Form, ist überschaubar, die Funktionen städtischen Lebens sind wieder klar geordnet; jedes Ding hat seinen Platz.
[Die Zeit, 22.09.1961, Nr. 39]
Einen großen Umfang freilich hat, wie die aufgedeckten Ruinen zeigen, keine dieser Städte gehabt; Riesenstädte wie Babel gehören erst einer weit späteren Zeit an.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. I,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 19536]
Zitationshilfe
„Riesenstadt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenstadt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Riesenspielzeug Riesenspaß Riesenslalom Riesenskelett Riesenskandal |
Riesenstern Riesenstimmung Riesenstrauß Riesenstrecke Riesenstärke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus