Riesenunternehmen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Riesenunternehmens · Nominativ Plural: Riesenunternehmen
Worttrennung Rie-sen-un-ter-neh-men
Wortzerlegung riesen- Unternehmen
Verwendungsbeispiele für ›Riesenunternehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der Marktmacht wächst freilich auch die Kritik an dem Riesenunternehmen.
[Die Zeit, 14.04.2005, Nr. 16]
Als Chef eines Riesenunternehmens war Steven Jobs nach allgemeiner Überzeugung überfordert.
[Die Zeit, 27.09.1985, Nr. 40]
Das können die herkömmlichen Universitäten, die „kameralistisch verwalteten Riesenunternehmen“, nicht bieten.
[Die Zeit, 19.07.1985, Nr. 30]
Die Führung ist straff und die Mannschaft so streng diszipliniert wie in jedem anderen Riesenunternehmen.
[Die Zeit, 10.09.1976, Nr. 38]
Diese Kräfte fördern das Entstehen von Riesenunternehmen, deren wirtschaftliche Macht größer ist als in einer Welt des vollkommenen Wettbewerbs.
[Die Zeit, 15.06.1973, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Riesenunternehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenunternehmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Riesenungeheuer Riesentrumm Riesentorlauf Riesenteil Riesensumme |
Riesenvermögen Riesenvieh Riesenvogel Riesenweib Riesenwelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)