Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Riesenwelle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Riesenwelle · Nominativ Plural: Riesenwellen
Aussprache  [ˈʀiːzn̩ˌvɛlə]
Worttrennung Rie-sen-wel-le
Wortzerlegung riesen- Welle1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich außergewöhnlich große Welle
Oberbegriff zu Tsunami
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Riesenwelle auslösen
als Aktivsubjekt: eine Riesenwelle reißt etw. mit
Beispiele:
Eine Riesenwelle schwemmt im Nu den schweren Kohlenbunker und eine Reihe Ölfässer über Bord. [Neues Deutschland, 19.03.1960]
26,21 Meter war die Riesenwelle groß, die der 37‑Jährige [Surfer] im Oktober 2020 in Nazaré (Portugal) genommen hatte. [Berliner Morgenpost, 25.05.2022]
Der [Vulkan-]Ausbruch war gewaltig. Er löste damit Flutwellen aus, die nicht nur in der Nähe im Inselstaat Tonga ankamen. Dort spülten sie Boote und Felsbrocken an Land. Auch Hunderte Kilometer entfernt in Neuseeland, Japan und Fidschi entstanden Riesenwellen. Sie werden Tsunami genannt. [Aachener Zeitung, 19.01.2022]
Eine Surfer‑Serie mit den bedrohlichen Riesenwellen an Kaliforniens Stränden lässt sich als eskapistische Halluzination lesen. [Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2017]
Erst in Küstennähe, besonders in Buchten, wo der Tsunami (deutsch: »große Welle im Hafen«) von 200 auf unter 2 Meter pro Sekunde abgebremst wird, läuft die Riesenwelle zu Höhen bis zu 35 Metern auf und entfaltet ihre ganze zerstörerische Wucht. [Tsunami. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1992]]
übertragenWir haben uns auf eine Riesenwelle an ukrainischen Geflüchteten eingestellt. [Hamburger Abendblatt, 28.04.2022]
bildlich Aber ist es überhaupt realistisch, dass eine ganz neue Variante auftaucht und eine Corona‑Pandemie 2.0 oder zumindest eine Riesenwelle starten wird? [Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2022]
spezieller Synonym zu Monsterwelle (1)
Beispiele:
Doch nicht nur Schiffe werden Opfer der Riesenwellen; 1982 sank die Bohrinsel »Ocean Ranger« im Atlantischen Ozean, nachdem sie von einer Monsterwelle beschädigt worden war. [Hamburger Abendblatt, 17.08.2011]
Wahrscheinlich sei der Kreuzer »Adolph Bermpohl« von einer Riesenwelle, auch »Freakwave« genannt, getroffen worden, nachdem die Besatzung zuvor noch die Fischer an Bord nehmen konnte. [Hamburger Abendblatt, 24.02.2022]
Statt die gesamte Wasseroberfläche um ein Schiff herum nach Anzeichen für Monsterwellen abzusuchen, was viel Rechenleistung erfordern würde, untersuchten sie statistisch, welcher Gruppentyp [von Meereswellen] die größten Chancen hat, eine Riesenwelle zu produzieren. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2016]
Nach aktuellem Forschungsstand sind drei Typen von Riesenwellen bekannt: Der »Kaventsmann« ist eine große, schnelle Welle, die nicht der Richtung des normalen Seegangs folgt. […] Die »drei Schwestern« […] sind drei schnell aufeinander folgende große Wellen. Selbst wenn Schiffe die erste Welle noch unbeschadet überstehen, werden sie von der zweiten oder dritten überrollt. Die »weiße Wand« […] ist eine sehr steile Welle, hinter der ein tiefes Wellental folgt. [Aachener Zeitung, 14.09.2015]
Wolfgang R[…], der die Monsterwellen per Radar aus dem Weltall beobachtet, schätzt, dass jederzeit gut und gern 20 Riesenwellen auf den Weltmeeren unterwegs sind. [Die Zeit, 23.08.2007]
Das britische Luxusschiff »Queen Elizabeth II.« ist auf dem Atlantik von einer rund 30 Meter hohen Riesenwelle überspült worden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.09.1995]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Riesenwelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riesenwelle‹.

auslösen befürchtet reißen
Zitationshilfe
„Riesenwelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenwelle#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Riesenwelle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Riesenwelle · Nominativ Plural: Riesenwellen
Aussprache  [ˈʀiːzn̩ˌvɛlə]
Worttrennung Rie-sen-wel-le
Wortzerlegung riesen- Welle2
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Geräteturnen Turnelement am Reck, bei dem der Turner sich mit beiden Händen festhält und den gestreckten Körper um die Reckstange schwingt
Synonym zu Riesenfelge
Beispiele:
Fabian Hambüchen zeigt eine perfekte Haltung bei seiner Riesenwelle am Reck. [Bild, 30.07.2012]
Die Anekdoten und Erzählungen handelten von Turnfesten und den damit verbundenen Mühsalen beim Wettkampf. Oder von den Bemühungen am Reck eine »Riesenwelle« zu absolvieren, was einem der Turner zu einem unfreiwilligen Flug durch die Turnhalle verhalf. [Allgemeine Zeitung, 24.09.2021]
Bei der Einweihung gab es auch sportliche Vorführungen, dabei streifte der Turner, der eine Riesenwelle am Hochreck vorturnte, mit den Füßen die Decke. [Südkurier, 13.07.2007]
Den Handstand und die Riesenwelle am Reck habe er zwar geschafft, in Wettkämpfen sei er aber über Gau‑Wettbewerbe nicht hinausgekommen. [Frankfurter Rundschau, 06.02.2002]
Eine Riesenwelle an dem ächzenden Gerät mit seinem Holzpfosten war nur zu turnen, wenn man geschickt am oberen und unteren Totpunkt die Beine etwas einzog. [Thüringer Allgemeine, 03.03.2001]
Auch war er der einzige von uns, der die große Riesenwelle am Reck konnte. [Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Berlin: Propyläen 1929, S. 34]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Riesenwelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riesenwelle‹.

auslösen befürchtet reißen
Zitationshilfe
„Riesenwelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenwelle#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Riesenweib
Riesenvogel
Riesenvieh
Riesenvermögen
Riesenunternehmen
Riesenwuchs
Riesenzelle
Riesenzirkus
Riesin
Rieslaner