Biologie übermäßiges Wachstum bei Menschen, Tieren und Pflanzen
Riesenwuchs, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Riesenwuchs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß dazu mehr gehört als architektonischer Riesenwuchs, haben auch die Stadtväter inzwischen eingesehen.
[Die Zeit, 11.12.1995, Nr. 50]
Indem er den Monumenten des Wachstums eine verletzliche Physiognomie hinzufügte, mißtraute er in einem übergeordneten Sinne der Suggestion von Stabilität und Riesenwuchs.
[Der Tagesspiegel, 26.09.2001]
Bei Auftreten der Krankheit in der Jugend entwickelt sich allgemeiner Riesenwuchs.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 473]
Andere Wissenschaftler versuchen, den Riesenwuchs mit externen Faktoren wie der Zusammensetzung der Atmosphäre zu erklären.
[Die Zeit, 09.07.2007, Nr. 28]
Der Riesenwuchs allein vermag Nippons Stahlmanager jedoch kaum zu schrecken.
[Die Zeit, 10.04.1981, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Riesenwuchs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenwuchs>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Riesenwelle Riesenweib Riesenvogel Riesenvieh Riesenvermögen |
Riesenzelle Riesenzirkus Riesin Rieslaner Riesling |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus