fachsprachlich Lederflicken, meist auf dem Oberleder eines Schuhs
Riester, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Riesters · Nominativ Plural: Riester
Aussprache [ˈʀiːstɐ]
Worttrennung Ries-ter
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Riester1
m.
‘aufzusetzender Flecken zur Ausbesserung des Schuhwerks’,
mundartlich verbreitet,
zuerst deminutiv
frühnhd.
riesterlen
(um 1500).
Eine Bildung mit
ie.
tro-Suffix,
die sich wie verwandtes
Altreuse,
bei sekundärer Entrundung
Altreiß
‘Schuhflicker’,
mhd.
riuʒe,
altriuʒe,
frühnhd.
rewse
(15. Jh.),
Altreuss
(16. Jh.),
Altreiß
(17. Jh.)
an eine
s-Erweiterung
der Wurzel
ie.
*krā(u)-,
*krəu-,
*krū̌-
‘aufeinander legen, be-, zudecken, verbergen’
anschließt (auf einer Dentalerweiterung
der Wurzel beruht
germ.
*hreudan
‘bedecken’,
s.
rüsten).
Typische Verbindungen zu ›Riester‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riester‹.
Zitationshilfe
„Riester“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riester>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Riesling Rieslaner Riesin Riesenzirkus Riesenzelle |
Riester-Rente Riesterrente Riff Riffel Riffelbeere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus