2.
bildungssprachlich, besonders Psychologie starres Festhalten an früheren Einstellungen, Gewohnheiten, Meinungen o. Ä.; Unnachgiebigkeit Beispiele:
[Papst] Franziskus hat […] Paaren, wenn sie auseinandergehen, […] einen Weg gezeigt, den das Kirchenrecht gewährt. Sie können ihre Ehe für ungültig erklären lassen. Durch seine lebensnahe Art nimmt dieser Papst der Dogmatik ihre Rigidität, ohne sie zu zerstören. Er verändert den Geist einer Kirche, die in der Vergangenheit oft zu starr und manchmal lieblos gehandelt hat. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2016]
Die Fähigkeit [des Beschuldigten], seine Ansichten kritisch zu hinterfragen und aus dieser Eigenwelt in die Aussenperspektive zu wechseln, sei aufgrund seiner krankheitsbedingt verfestigten Weltsicht und der ausgesprochenen Rigidität seines Denkens […] seit Jahren aufgehoben. [Neue Zürcher Zeitung, 15.12.2016]
Er habe sich als »besonders rechtschaffen« gesehen und habe »Gerechtigkeit, oder was er selbst darunter verstand, kompromisslos, übernachhaltig und mit Rigidität verfolgt«. [Spiegel, 25.07.2014 (online)]
Das funktioniert nicht, und das sage ich auch mit einer gewissen Rigidität, so läuft es nicht. [Die Zeit, 01.12.2005, Nr. 49]
Mir hat nie gefallen, daß wir Nachgeborenen von einer rigiden moralischen Position aus immer haargenau zu wissen vorgeben, wer die Engel und wer die Teufel waren damals. Holzschnittartig betrachtet, ist gegen diese Rigidität auch gar nichts einzuwenden. Aber es muß auch andere, vorsichtigere Blickwinkel geben. [Der Spiegel, 17.11.1986]
abwertend Erstarrung, mangelnde Flexibilität (eines Marktes, einer Volkswirtschaft o. Ä.)DWDS Kollokationen:
mit Adjektivattribut: strukturelle Rigidität
mit Genitivattribut: Rigidität des Arbeitsmarktes
Beispiele:
Auch der empirische Vergleich macht deutlich, dass niedrige Arbeitslosigkeit v.a. bei Ländern mit größeren Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitiken und mit weniger Rigidität bei der Arbeitsmarktregulierung vorhanden ist. [Guardian of the Blind, 28.08.2009, aufgerufen am 04.06.2015] Mit Blick auf die Proteste gegen die französischen Arbeitsmarktreformen sagte Trichet, um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen, sei es essentiell, die Rigidität der Arbeitsmärkte aufzubrechen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.04.2006]
Stabilität – oft als Rigidität gescholten – und Flexibilität schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich national in je spezifischer Weise[…]. [Frankfurter Rundschau, 06.11.1998]
Der geringe Erfolg der europäischen Wirtschaft ist etwas ganz anderes als der Erfolg des Euro oder der Währungsunion. Die strukturellen Rigiditäten, die fehlende Innovation, der demographische Niedergang, all diese Dinge haben nichts mit dem Euro zu tun. Es gibt strukturelle Reformen in allen unseren Ländern, sie sind unzureichend, aber sie gehen in die Richtung, Rigiditäten aufzuheben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2005] ungewöhnl. Pl.