Rigorosum, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rigorosums · Nominativ Plural: Rigorosa
Nebenform österreichisch Rigorosum · Substantiv · Nominativ Plural: Rigorosen
Aussprache
Worttrennung Ri-go-ro-sum
Herkunft rigoros
eWDG
Bedeutung
mündliche Doktorprüfung
Beispiel:
der Doktorand bereitet sich auf das Rigorosum vor
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rigoros · Rigorosum
rigoros Adj. ‘streng, hart, unerbittlich, rücksichtslos’, entlehnt (Ende 16. Jh.) unter Einfluß von gleichbed. mfrz. rigoreux, mfrz. frz. rigoureux (deshalb bis ins späte 19. Jh. auch rigo(u)reux, rigorös) aus spätlat. (jedoch nur in der Bedeutung ‘sehr kalt’ belegtem) rigorōsus bzw. mlat. rigorosus ‘streng, hart’; zu lat. rigor ‘Starrheit, Härte, Strenge, Unbiegsamkeit’, auch ‘Kälte’, einer Bildung zu lat. rigēre ‘starr, steif sein’. Eine Substantivierung des Adjektivs liegt vor in Rigorosum n. ‘mündliche Doktorprüfung’, gekürzt (19. Jh.) aus der Verbindung Examen rigorosum (17. Jh.), eigentlich ‘strenge Prüfung’.
Typische Verbindungen zu ›Rigorosum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rigorosum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rigorosum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn dort muß niemand unter ihrem Terror des Rigorosen leiden.
[Die Zeit, 15.12.1999, Nr. 50]
Alle sind gegen das Rigorosum, doch welche Alternative gibt es?
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.1998]
Bei der Rückkehr vom Rigorosum lag der Vater im Sterben.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2002]
Stupides Abfragen von Wissen wie beim Rigorosum spielt dagegen keine Rolle.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.1998]
Die junge Frau hatte gerade ihre Dissertation abgegeben, das Rigorosum stand noch aus.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rigorist rigoristisch rigoros Rigorosität rigoroso |
Rigosol Rigweda Rikambio rikoschettieren Rikscha |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)