1.
runder, reifenförmiger Gegenstand
a)
der als Schmuckstück vor allem am Finger, auch am Ohr getragen wird, Fingerring, Ohrring
Beispiele:
ein silberner, goldener, schmaler, breiter, schlichter,
wertvoller Ring
ein Ring aus Silber, (massivem)
Gold
ein Ring mit einem Smaragd, mit einer
kostbaren Perle
ein brillantenbesetzter Ring
einen Ring kaufen, beim Goldschmied
anfertigen lassen
einen Ring aufsetzen, an den Finger
stecken
einen Ring (am Finger, an der Hand)
tragen
die Bischöfe tragen als Zeichen ihrer Würde Stab und
Ring
ein Ring blitzt an seinem
Finger
einen Ring vom Finger (ab)streifen,
(ab)ziehen
sie hat ihm seinen Ring zurückgegeben
(= sie hat die Verlobung gelöst)
das Brautpaar wechselt die Ringe bei
der Eheschließung
Sie hat mir Treu' versprochen, / Gab mir ein'n
Ring dabei, / Sie hat die Treu'
gebrochen, / Mein Ringlein sprang entzwei [↗ EichendorffIn einem kühlen Grunde]
b)
der für einen bestimmten Zweck als Vorrichtung dient
Beispiele:
ein Ring aus Holz, Gummi,
Leichtmetall, Plastik, Stahl
einen eisernen Ring als Türklopfer
benutzen
vor dem Einwecken die Ringe
(= Einweckringe) auskochen
die Ringe auf dem Gasherd
(= Herdringe)
dem Stier einen Ring
(= Nasenring) durch die Nase ziehen
eine frische Serviette in den Ring
(= Serviettenring) stecken
einen Schlüssel vom Ring
(= Schlüsselring) ziehen
dem Baby einen Ring
(= Beißring) zum Beißen geben
Turngerät, bei dem an einem Gerüst von bestimmter Höhe oder an der Decke einer Turnhalle in einem bestimmten Abstand zwei Seile mit je einem runden, reifenförmigen Griff hängen
Grammatik: nur im Plural
Beispiel:
an den Ringen schaukeln,
turnen
2.
übertragen etw., was einem Ring äußerlich ähnlich ist, rundes, reifenförmiges Gebilde
Beispiele:
das Weinglas hinterließ einen klebrigen
Ring auf dem Tischtuch
die fünf olympischen Ringe symbolisieren
die fünf Kontinente
Regentropfen zeichnen Ringe in die
Pfützen
rasch bildete sich ein Ring von
Neugierigen um die Streitenden
die Truppen schließen den Ring um die
belagerte Festung immer enger
durch Überanstrengung entstehen tiefe, dunkle
Ringe unter den Augen
sie hat (schwarze) Ringe um die
Augen
in der Dämmerung waren die (schwarzen)
Ringe auf der Schießscheibe kaum zu
erkennen
er hat (mit drei Schuss) 35 Ringe
geschossen
nach der Zahl der Ringe
(= Jahresringe) das Alter eines Baumes
bestimmen
er zündete sich eine Zigarre an und blies einen
Ring nach dem anderen zur Decke
der Ring
(= kreisförmig verlaufende Straße) umschließt den
Stadtkern
der Ring um Berlin (= rund um Berlin führende Eisenbahnlinie)
der Berliner Ring
(= die rund um Berlin führende Autobahn)
Astronomiedie Ringe des Saturn
Chemie ringförmige Anordnung von Atomen
3.
Kreislauf, zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrender Vorgang
Beispiele:
jetzt schließt sich der Ring
(= jetzt ist man wieder beim Ausgangspunkt angelangt)
damit hat sich der Ring der Beweisführung,
Ermittlung, Untersuchung geschlossen (= damit ist die Beweisführung, Ermittlung, Untersuchung abgeschlossen)
eine Wohnung im Ring
(= über die Wohnung eines Dritten oder über die Wohnungen mehrerer Parteien) tauschen
gehobender Ring des Jahres, der vier
Jahreszeiten
4.
Vereinigung, Gruppe von Menschen, die sich zu einem bestimmten Zweck zusammengeschlossen haben
Beispiele:
einen Ring bilden, gründen,
organisieren
sich zu einem Ring
zusammenschließen
einem Ring beitreten
sich einem Ring anschließen
a)
(von einer kulturellen Institution organisierte) Einrichtung, der man beitreten kann, um im Abonnement regelmäßig an bestimmten kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen oder Bücher zu beziehen
Beispiele:
er gehört einem Ring für Theater‑ und
Konzertbesuche an
sie hat ihr Abonnement für den Ring
erneuert
b)
Menschen, die zur Durchsetzung verbrecherischer Ziele zusammenarbeiten
Beispiele:
ein Ring von Verbrechern, Gangstern,
Erpressern, Rauschgifthändlern, Schmugglern, Agenten
die Spionageabwehr hat den Ring
zerschlagen
c)
Wirtschaft zeitweiliger Zusammenschluss mehrerer Geschäftsleute, Firmen
Beispiel:
[die Metzger] die ... das ausländische Gefrierfleisch
schlechtmachten und, wie auch die Viehhändler,
Ringe bildeten und Preisabsprachen
schlössen [↗ Tageszeitung1957]